Ziel der Förderung ist es, Unternehmen und Kommunen beim Umstieg auf elektrisch betriebene Fahrzeuge zu unterstützen und hierfür eine ausreichende Ladeinfrastruktur zu schaffen.
Anträge zur Förderung sind bis zum 27. September 2021 elektronisch über das eService Portal bei der Bewilligungsbehörde, dem Bundesamt für Güterverkehr, einzureichen.
Mit Ihrer Teilnahme an der Befragung helfen Sie ein zukünftiges attraktives und qualitativ hochwertiges Aus- und Weiterbildungsangebot mit zu entwickeln.
Unternehmen, Hausbesitzer, Pächter und Mieter werden seit Anfang 2021 bei energetischen Sanierungsmaßnahmen durch die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) noch besser unterstützt als bisher.
Das Erste Gesetz zur Änderung des Batteriegesetzes wurde am 9.11.2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist am 10.11.2020 in Kraft getreten. Folgende für das Handwerk relevante Änderungen sind vorgenommen worden...
In Kooperation mit der Zahntechniker Innung Thüringen und dem Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0, laden wir Sie zu einem praxisorientierten Fachforum zur Zukunft der Zahntechnik ein.
Die Sonnenenergie ist ein klimafreundlicher und vielseitig einsetzbarer Energieträger. Auch Thüringer Mieterinnen und Mieter können erstmals durch Mieterstrommodelle von den Kostenvorteilen erneuerbarer Energien profitieren.
Transparenzverordnung schafft die nationale Rechtsgrundlage u.a. für die Erhebung, Bearbeitung, Speicherung, Löschung und Weiterleitung dieser Informationen.
2020 sollen eine Million E-Autos auf Deutschlands Straßen rollen. Um dieses Ziel zu realisieren sollen Autokäufer nun einen finanziellen Anreiz erhalten. Zum "Tag des Handwerks" am 17.09.2016 in Apolda besteht die Möglichkeit aktuelle Elektroautos zu testen und sich zu informieren.
Laut der Kriminalstatistiken der Polizei stiegen 2015 die Wohnungs- und Hauseinbrüche um rund 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Fachbetriebe des Handwerks beraten Eigentümer oder Mieter über Investitionen in Sicherheitstechnik und den fachgerechten Einbau einbruchshemmender Maßnahmen.
Aktuelle Informationen zum energiepolitischen Überblick 2016 und dessen rechtlichen Rahmenbedingungen mit aktuellen Änderungen und Planungen sowie Informationen zu den energiepolitische Entwicklungen der Technologie-Transfer-Stelle
Seit dem 24.08.2015 finden Interessierte zur Thüringer Technologieförderung alle Informationen zur neuen EFRE-Richtlinie des Freitstaates Thüringen zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation auf der Internetseite der Thüringer Aufbaubank.
Seit dem 21.04.2015 ist das neue Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) durch die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten. Dort wird zur Umsetzung einer europäischen Richtlinie zur Steigerung der Energieeffizienz die Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1 bis zum 05.12.2015 gefordert.
Am 5. Juni 2015 hat der Bundestag das geplante Elektromobilitätsgesetz (EmoG) zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge verabschiedet. Am 11. .Juni wurde es im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Für die kleinen Luftfahrzeuge - mit hochauflösenden Kameras bestückt - gibt es eine Vielzahl denkbarer Einsatzgebiete. In Erfurt konnten sich am 24. .Juni mehr als 30 Handwerker davon überzeugen.
Am Samstag, dem 25.April 2015 fand das erste Mitmach-Seminar zur Pflege und Vermittlung alter Handwerkstechniken statt. Im Wasserschloss "Zur Fröhlichen Wiederkunft" in Wolfersdorf trafen sich...
Ein Unternehmen aus Thüringen setzt diese Technologie für Speicher in Heizungs- und Trinkwarmwasseranlagen ein. Kostengünstig vorhandene (Ab-)Wärme aus Solaranlagen, elektrisch geführten BHKWs oder technischen Prozessen wird dabei zeitlich versetzt bedarfsgerecht zur Nutzung bereitgestellt.
Mit 9.870 rein elektrisch gefahrenen Kilometern rund 0,9 Tonnen CO2 eingespart - so lautet die erste Zwischenbilanz des HWK-Projekts "Elektromobilität im Handwerk", bei dem die Eignung und Wirtschaftlichkeit eines Elektrofahrzeugs im Betriebsfuhrpark von Handwerksbetrieben untersucht wird.
Die Modernisierung des Mess- und Eichrechts vom November 2014 bringt u. a. wichtige Änderungen für die Erfassung und Abrechnung der Verbrauchskosten sowie neue Pflichten für die Verwender der Messgeräte mit sich.
Am 19.08.2019 startete der vierte Förderaufruf, bis zum 30.10.2019 können erneut Förderanträge für öffentlich zugängliche Ladestationen gestellt werden.