"Berufsbildung ohne Grenzen" - Mobilitätsberatung
"Wanderjahre" haben im Handwerk zwar Tradition, sind aber fast in Vergessenheit geraten.
Es ist an der Zeit, sie neu zu beleben.
"Wanderjahre" haben im Handwerk zwar Tradition, sind aber fast in Vergessenheit geraten.
Es ist an der Zeit, sie neu zu beleben.
Fachkräftegewinnung und Förderung von ausbildungsinteressierten Jugendlichen im Rahmen des Bundesprogrammes MobiPro.
Fachkräfte finden und gewinnen – Das ist für das Thüringer Handwerk die zentrale Herausforderung. Nicht zuletzt wegen der demografischen Entwicklung und der Akademisierungswelle ist das Handwerk auch auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen.
Die Projektpartner aus Polen, Portugal und Deutschland untersuchten die im Rahmen der Ausbildung erworbenen Qualifikationen, die Erwartungen der Arbeitgeber bezüglich fachlicher und sozialer Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen sowie wurden auch Strukturen und Besonderheiten der Ausbildungsmodelle betrachtet.
Projekt UBA HWK
Neues Arbeitgebersiegel „WIR FÖRDERN ANERKENNUNG“ / Projekt Unternehmen Berufsanerkennung startet
Vertiefte Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF) im Handwerk
Passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen mit inländischen Jugendlichen und Willkommensbotschafter für ausländische Jugendliche.
Sensibilisierung und Beratung von Unternehmen für die Möglichkeit der Fachkräftesicherung aus dem Kreis der Flüchtlinge.
Die Maßnahme soll Flüchtlingen eine erste Orientierung innerhalb der Ausbildungsberufe im Handwerk ermöglichen.
FIF ist ein Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern zur Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen.