amh-online.de

Messeberatung und -unterstützung

Messen sind das zweitälteste „Marketinginstrument“ der Welt. Nur die Empfehlungen von Mund-zu-Mund sind älter. Beide wirken zuverlässig – heute und morgen.

Wir beraten und begleiten Thüringer Handwerksbetriebe auf dem Weg zu einem erfolgreichen Messeauftritt – von der Auswahl der richtigen Messe(n), Möglichkeiten der Förderung, bis zur Vor- und Nachbereitung. Ob auf einer Endverbraucher- oder Fachmesse: Ein gelungener Auftritt zahlt sich aus.

Endverbraucher Messen – Vorteile

Kundengewinnung durch direkten Kundenkontakt

Messebesucher sind oft genau die Leute, die bald einen Handwerker brauchen - Renovierung, Hochzeit, ...

Der persönliche Kontakt macht es leichter Vertrauen zu gewinnen, denn Sie können direkt vor Ort Ihre Produkte, Marken und Dienstleistungen präsentieren.

Umsatzsteigerung

Präsentieren und verkaufen Sie direkt vor Ort an Ihre Zielgruppe.

Auch Vorbestellungen sind möglich, wenn Sie Musterstücke oder Vorher-Nachher-Bilder zeigen.

Steigern Sie Ihren Bekanntheitsgrad

Begeisterte Besucher erzählen ihren positiven Eindruck weiter. Durch das breite Publikum schaffen Sie eine starke Mundpropaganda.

Auch international kann Ihr Ansehen wachsen, da viele Endverbrauchermessen international besucht werden.

Marketing mit wenig Streuverlust

Auf Messen erreichen Sie Menschen, die aktiv Interesse zeigen und sich informieren wollen.

Sie können direkt Visitenkarten, Flyer oder Social-Media-Kontakte an die potenziellen Kunden geben.

Geschäftskontakte knüpfen

Nutzen Sie den Netzwerktreff um mit Mitausstellern ins Gespräch zu kommen.

Vielleicht entstehen daraus Synergien oder neue Geschäftsbeziehungen. Sie stärken damit auch Ihre lokale Bekanntheit.

Feedback sammeln

Was wollen die Leute?

Mit direktem Kundenkontakt, Messegesprächen und ausgesprochenen Kundenwünschen können Sie innovativ und mit nachhaltigen Lösungen zukunftsfähig bleiben. 

Imagepflege und Nachwuchsgewinnung

Zeigen Sie wer Sie sind und was Sie drauf haben und stärken so das Handwerk.

Junge Leute brauchen Helden!



amh-online.de







Fachmessen – Vorteile

Neue Produkte und Dienstleistungen vorstellen

Präsentieren Sie Ihre neuen Produkte und Dienstleistungen gezielt einem fachkundigen Publikum und erhalten direkt wertvolles Feedback aus der Branche.

Sie steigern nicht nur Ihre Sichtbarkeit, sondern auch das Vertrauen in die Innovationskraft Ihres Betriebs.

Netzwerk für die Branche

Knüpfen Sie Kontakte auf der Messe. Treffen Sie Kollegen aus anderen Regionen, Hersteller, Lieferanten oder Innungen.

Nutzen Sie dies für den Austausch an Erfahrungen und Ideen und vielleicht bringt es neue Aufträge oder Partnerschaften.

Fortbildung und Wissenstransfer

Nutzen Sie Seminare, Fachvorträge und Live-Vorführungen, um Up to date zu bleiben.

Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie neue Lösungen für alte Probleme. Bei solchen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte knüpfen. 

Als Experte wahrgenommen werden

Wer eigene Lösungen zeigt, wird als kompetenter Ansprechpartner wahrgenommen statt nur als „einer von vielen“.

Vorträge, Live-Demos oder Workshops am Stand heben die eigene Fachkompetenz hervor.

Sichtbarkeit

Durch die Messeteilnahme stärken Sie Ihr eigenes Image in Ihrer Branche.

Sie positionieren sich im Markt und zeigen Präsenz. Sie gehen mit der Zeit, sind aktiv dabei. Gerade bei Nischen ein wichtiger Faktor.

Umsatzsteigerung

Erschließen Sie neue Märkte und Zielgruppen durch internationale Besucher oder Großabnehmer.

Nutzen Sie auch die Möglichkeit zur Stammkundenpflege und bringen Sie sich wieder ins Gedächtnis durch den persönlichen Kontakt.

Mitarbeiterbindung und Nachwuchsgewinnung

Ein professioneller Messeauftritt zeigt auch gegenüber den eigenen Leuten: „Wir investieren in Zukunft und Entwicklung.“

Präsentieren Sie sich als Arbeitgeber und ziehen neue Talente an.

Mitbewerber

Verschaffen Sie sich einen Überblick Ihrer Mitbewerber.

Sind Sie konkurrenzfähig?



amh-online.de



 


Nutzen Sie auch die Möglichkeit einer Teilnahme an Gemeinschaftsständen der LEG Thüringen: alle Messebeteiligungen finden Sie hier.

Messeförderung durch das Land Thüringen

Der Freistaat Thüringen fördert Ihre Teilnahmen an Messen und Ausstellungen durch den Leistungserbringer Thüringer Aufbaubank. Die Teilnahme wird prozentuell gefördert und beinhaltet eine maximale Zuschusshöhe von 10.000 Euro. Die Ausgaben müssen mind. 1.000 Euro betragen. Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses.

Förderanträge werden über das EFRE-Portal der Förderperiode 2021-2027 gestellt. Dieses erreichen Sie über den folgenden Link: "Jetzt online beantragen".

KMU des verarbeitenden Gewerbes

  • Einzelstände auf Messen in Deutschland mit der AUMA-Kategorie "international" oder "international wandernd"
  • Einzelstände auf internationalen Messen in Deutschland
  • Einzelstände auf Messen im Ausland
  • Gemeinschaftsstand auf Messen im Messeprogramm des TMWLLR

Handwerksunternehmen oder -organisationen

  • Einzelstände auf Fachmessen im In- und Ausland
  • Einzelstände auf Enverbrauchermessen mit internationaler Beteiligung (ohne direkten Verkauf von Produkten an Endverbraucher)
  • Hinweis Kunsthandwerk: keine internationale Beteiligung notwendig und Verkauf gestattet
  • Ausgaben müssen insgesamt mind. 1.000 Euro betragen, dann wird gefördert:
  • Standmiete einschließlich Nebenkosten (z.B. Strom, Wasser, Müll- und Werbepauschalen), bis max. 50%
  • Messe-/Standbau, -gestaltung und -ausstattung, bis max. 50%
  • Miete für Messemöbel einschließlich Honorare für die Planung, bis max. 50%
  • Ausgaben für Personal, Übernachtung, u.a. werden unterstützt durch einen 10%igen Zuschlag der zuwendungsfähigen Ausgaben
  • maximale Zuschusshöhe pro Aussteller und Messe 10.000 Euro
  • max. 50% der Ausgaben
  • 10%iger Zuschuss berechnet von den zuwendungsfähigen Ausgaben für Personal, Übernachtung, u.a.
  • Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses.
  • max. 4 Messeteilnahmen können jährlich gefördert werden
 


Messeförderung durch den Bund

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt junge innovative Unternehmen bei der Teilnahme an ausgewählten internationalen Leitmessen in Deutschland.

Weitere Informationen finden Sie über den folgenden Link: Messeprogramm Young Innovators.

  • Vorstellung neu entwickelter oder deutlich verbesserter Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie deren Einführung in den Markt
  • Kleinunternehmen mit Sitz und Geschäftsbetrieb in Deutschland gemäß EU-Definition:
    jünger als 10 Jahre und
    weniger als 50 Mitarbeiter und
    weniger als 10 Millionen Euro Jahresumsatz/Jahresbilanzsumme
  • Messebeteiligung an Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
  • pro Aussteller und Messe maximal 7.500 Euro
  • 60% der Kosten bei die ersten zwei Messebeteiligungen
  • 50% der Kosten ab der dritten Messebeteiligung
  • max. 3 Förderungen für dieselbe Messe
  • Kosten für Standmiete und Standbau
  • max. 3 Teilnahmen eines Betriebs an der gleichen Messe
 

Beratung und Unterstützung für Ihre erfolgreiche Messeteilnahme

Gemeinsam besprechen wir:

  • optimale Messeauswahl
  • neue Messezielen
  • verkraftbare Messekosten
  • beste Förderangebote
  • sofort wirkende Unterstützungsleistungen (z.B. Anmeldung, Planung Personal)
  • individuelle Standgestaltung und Produktpräsentation

Gern kann die Beratung in Ihrem Betrieb stattfinden. Zeigen Sie, was Sie haben. Vor allem, zögern Sie nicht - rufen Sie an.

Rebecca Schultz

Messeberaterin

Tel. 0361 / 6707 - 4300

rschultz--at--hwk-erfurt.de

Dieses Projekt wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.