
Soziale Kompetenz als Schlüssel zur Digitalisierung
Online-Roadshow
Soziale Kompetenz als Schlüssel zur Digitalisierung
Für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss sind soziale Kompetenzen ebenso wichtig wie fachliches Wissen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat von 2017 bis März 2020 innovative Modellprojekte gefördert, die soziale Kompetenzen von Auszubildenden und deren Ausbildenden mittels neuer Lernkonzepte konkret schulen. Darunter das Projekt der Handwerkskammer Erfurt „Handwerk verbindet“.
In Form von Online-Roadshows werden nun ausgewählte Ergebnisse und Produkte aus besonders erfolgreichen Modellprojekten präsentiert. Unternehmen, Sozialpartner, Kammern und Berufsschulen und alle Interessierten möchten wir herzlich einladen, die kreativen Lernkonzepte zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten kennenzulernen, zu diskutieren und selbst auszuprobieren.
Durch die Digitalisierung verändern sich nicht nur die Arbeitsorganisation und die Geschäftsprozesse in Unternehmen. Das betriebliche Lehren und Lernen wird ebenfalls zeitlich und räumlich unabhängig, betriebliche Abläufe können visualisiert werden und die flexiblen Lernanforderungen der Auszubildenden können stärker als zuvor berücksichtigt werden. Die Modellprojekte beleuchten das Potenziall der Digitalisierung für die duale Ausbildung und erörtern, welchen Stellenwert soziale Kompetenzen in diesem Zusammenhang haben.
Weiteführende Informationen zum Projekt „Handwerk verbindet“ sowie zum Praxisleitfaden für betriebe finden Sie unter www.hwk-erfurt.de/handwerkverbindet
Kontakt: Magdalena Szypa
E-Mail: mszypa@hwk-erfurt.de
Tel.: 0361 3707 5111
Wann: 13.10.2020 um 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Wo: Online
Referent: Dr. Susanne Rotthege, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Projektträger
Veranstalter: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) & Projektträger
Anmeldefrist: bis 12.10.2020