Bild: Monkey Business (fotolia.com)

Aktionstage Weiterbildung

Aktionstag

Weiterbildungsberatung

Die Aktionstage Weiterbildung bieten Ihnen die Möglichkeit, Einblicke in neue Themen zu bekommen. Unsere Bildungsangebote widmen sich vielen spannenden Themen, mit denen Sie sich näher beschäftigen sollten. Viele Workshops und Webinare sind kostenfrei.

 

Webinare

18.10.2017 | 09-09:30 Uhr |  IT-Sicherheit

Eine mangelhafte IT-Sicherheit kann zu einem echten Problem werden. Hacking und Datenverlust führen mitunter zu großen wirtschaftlichen Schäden. Gerade mittelgroße und kleine Unternehmen haben im Bereich IT-Sicherheit Nachholbedarf. Im Webinar bekommen Sie einen Einblick in das Thema und erfahren, worauf es ankommt.

kostenfreie Anmeldung per Mail: hier



19.10.2018 | 11-11:30 Uhr | Kfw-Förderprogramme für energieeffizientes Sanieren und Barrierefreiheit

Das Webinar hält Informationen zu den KfW-Förderprogrammen im Bereich Energieeffizienz und Barrierefreiheit für Sie bereit. Die meisten Gebäude entsprechen nicht den aktuellen energetischen Standards. Zudem wird der Wunsch nach Komfort und Barrierefreiheit im eigenen Wohnumfeld immer größer. Hier gibt es große ungenutzte Potenziale und ein attraktives Betätigungsfeld für Ihren Handwerksbetrieb. Punkten Sie bei Ihren Kunden mit einer fundierten Beratung. Im Webinar erhalten Sie alle notwendigen Informationen.

kostenfreie Anmeldung per Mail: hier



20.10.2017 | 10-10:30 Uhr | eCommerce

Im Webinar erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten virtueller Schaufenster für Ihren Betrieb. Sie erfahren, wie Sie Aufträge automatisiert abwickeln können und Waren und Bestände mit Leichtigkeit im Auge behalten können.

kostenfreie Anmeldung per Mail: hier

 

Workshops

18.-19.10.2017 | je 09-17 Uhr | BBZ | Schmieden ohne Feuer – Wie geht das?

In der Edelmetallbranche weichen traditionelle Methoden zunehmend modernen Verfahren und Technologien. Liebhabern der traditionellen Handwerkskunst möchten wir mit diesem Lehrgang Einblicke in eines der ältesten Handwerke der Welt vermitteln. Sie lernen verschiedene Fertigungsverfahren kennen und erstellen Ihr eigenes Schmuck- oder Funktionsteil. Das Material wird dabei nicht erwärmt. Hierbei spricht man vom Kaltumformen. Vorteile gegenüber der Warmverformung sind eine höhere Festigkeit und hochwertigere Oberflächengüte. Diplom-Designerin und Goldschmiedin Mandy Rasch bezieht Fachleute und Laien gleichermaßen ein. Freuen Sie sich auf zwei anregende Tage.

Gebühren: 250,00 €

Anmeldung: hier

 

19.10.2017 | 15-18 Uhr | BBZ | Digitalisierung im Hochbau – BIM

Betriebe aus dem Bereich Hochbau erhalten grundlegende Informationen zur Methode BIM. Sie können sich ein Bild vom Nutzen von BIM machen. Anhand eines Beispielobjekts werden Mengen und Massen im Seminar ermittelt. BIM-erfahrene Referenten vermitteln anschaulich, wie BIM im Arbeitsalltag von unterschiedlichen Gewerken genutzt wird. Informieren Sie sich praxisnah über BIM.

Referenten:

Herr Bille, Zentrale Leitstelle für Technologietransfer im Handwerk (HPI)

Frau Säubert, ADOBE Architekten + Ingenieure GmbH

Herr Deutschmann, HKL Ingenieurgesellschaft mbH

Ihr Ansprechpartner: Frau Schmidt (Mitarbeiterin Projekt BIM), Tel: 0361 6707-295

kostenfreie Anmeldung per Mail: hier



20.10.2017 | 10-17 Uhr | Andreas-Gordon-Schule | Pflege alter Handwerkstechniken – 3D-Technologien in der Denkmalpflege

In Kooperation mit dem Denkmalverbund Thüringen e.V. und dem Institut Bauen und Erhalten Erfurt e.V. findet dieser Workshop im Innovation Center in der Andreas-Gordon-Schule statt. Interessierte Fachleute und fachliche Laien erhalten Einblick in Restaurierungstechnologien in der Denkmalpflege und 3D-Druck. Ein spannender Tag, der eine Brücke zwischen Denkmal und moderner Technologie schlägt. Die Teilnehmer sind ausdrücklich zum Mitmachen aufgefordert.

kostenfreie Anmeldung: hier



20.10.2017 | 14-15 Uhr | BBZ | Typisch anders – Interkulturelle Kommunikation

Planen Sie auch, in der nächsten Zeit zugewanderte Menschen zu beschäftigen? Oder arbeiten in Ihrem Betrieb bereits Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturregionen?

Stellen Sie schon heute die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Mitarbeitern aus unterschiedlichen Kulturregionen. Gehen Sie als Betriebsinhaber oder Ausbilder mit gutem Beispiel voran und leben Sie Offenheit vor. In diesem Seminar lernen Sie, worauf es ankommt, wenn unterschiedliche Kulturen, Werte und Kommunikationsregeln aufeinandertreffen.

Inhalte:

  • Wie entstehen Vorurteile?
  • Was sind typisch deutsche Werte?
  • Welche Werte aus anderen Ländern sollten wir kennen?
  • Wir wirkt meine Kultur auf Fremde?
  • Was bedeutet interkulturelle Kompetenz?
  • Wie hilft mir interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Kollegen, Chefs und Kunden?
  • Worauf muss ich bei der Körpersprache achten? Welche Missverständnisse kann es hier geben?
  • Wie finde ich die richtigen Worte, wenn es Missverständnisse oder Konflikte gibt?

Referent:

Malek Harba, Geschäftsführer des Erfurter Zentrum für Sprachen und Integration (EZSI)

Vor zehn Jahren kam Herr Harba aus Syrien nach Deutschland. Der Doktorand an der Willy-Brandt-School eröffnete im April 2017 das EZSI, nachdem er sich viele Jahre ehrenamtlich für Flüchtlinge engagiert hatte. Das Angebot des EZSI ist vielfältig – so werden u.a. Deutsch- und Arabischkurse und Kinderbetreuungsmöglichkeiten angeboten. Zudem werden Flüchtlinge auch psychosozial betreut. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz bietet das EZSI gute Voraussetzungen für eine gelingende Integration.

Ort: Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt, Alacher Chaussee 10, 99092 Erfurt

kostenfreie Anmeldung per Mail: hier



18.,19. oder 20.10.2017 | in Ihrer Kreishandwerkerschaft| Weltweite Ausbildung – Mehr Auszubildende. Mehr Fachkräfte. Mehr Erfolg.

Als Arbeitgeber können Sie Ihren Auszubildenden und Fachkräften ein Auslandspraktikum ermöglichen. Damit haben Sie einen großen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Nachwuchstalente für Ihren Betrieb. In diesem Workshop erfahren Sie alles rund um Auslandspraktika. Unser Mobilitätsberater klärt Sie darüber auf, wie Ihr Betrieb davon profitieren kann.

Ort: ausgewählte Kreishandwerkerschaften

Ihr Ansprechpartner: Herr Zimmermann (Mobilitätsberater), Telefon: 0361 6707 338, E-Mail: ozimmermann@hwk-erfurt.de

kostenfreie Anmeldung per Mail: hier

 

18.,19., oder 20.10.2017 | in ausgewählten Berufsschulen | Karriereworkshop für Auszubildende

Auszubildende im zweiten und dritten Ausbildungsjahr werden sich im Rahmen des Workshops über ihre beruflichen Wünsche und Ziele nach der Ausbildung klar und erfahren, wie sie diese erreichen können. Darüber hinaus können sie sich mit anderen Auszubildenden über ihre Wünsche austauschen und gemeinsam über Möglichkeiten zur Umsetzung diskutieren.

Ort: ausgewählte Berufsschulen

Ihr Ansprechpartner: Frau Weichold (Karrierecenter), Telefon: 0361 6707 272, E-Mail: karrierecenter@hwk-erfurt.de

kostenfreie Workshops



Beratung

19.10.2017 | 15-17 Uhr | Bildungs- und Berufsberatung in der Bibliothek am Domplatz

Berater der Handwerkskammer Erfurt und der Industrie- und Handelskammer Erfurt stehen für Fragen rund um Aus- und Weiterbildung zur Verfügung.

Ort: Bibliothek Domplatz, Domplatz 1, 99084 Erfurt

kostenfreie Beratung







Wann: 18.10.2017 - 20.10.2017

Wo: Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt, Alacher Chaussee, 99092 Erfurt

Veranstalter: Handwerkskammer Erfurt

Anfahrtsplan: