Michael Reichel/arifoto
Bei Führungen durch die traditionsreichen Räumlichkeiten der Handwerkskammer Erfurt, wie hier im Präsidenten-zimmer sowie im historischen Vor-standszimmer, konnten Besucher anlässlich des 125-jährigen Jubiläums einen exklusiven Einblick in die vielfälti-gen Aufgaben und Angebote der Kammer gewinnen.

Spannender Blick hinter die Kulissen

25. April 2025 

Besucher erleben Beratungs- und Dienstleistungsangebot der HWK Erfurt

Welche Aufgaben nimmt die Handwerkskammer Erfurt eigentlich wahr? Wie hat sie sich in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt? Und wie viele Mitarbeitende sind in dem historischen Gebäude am Erfurter Fischmarkt beschäftigt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gab es während der insgesamt vier Führungen, die im Rahmen der Festwoche anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Handwerkskammer Erfurt für die Öffentlichkeit angeboten wurden.

Besucher hatten die Gelegenheit, die Handwerkskammer Erfurt aus einer ganz neuen Perspektive kennenzulernen. Bei den geführten, rund einstündigen Touren, die unter anderem in das Präsidentenzimmer führten, konnten Interessierte hinter die Kulissen blicken und die vielfältigen Aufgaben und Beratungs- und Dienstleistungsnagebote der Kammer – von der Organisation der Ausbildung bis zur Unterstützung der Betriebe in verschiedenen Belangen – kennenlernen und erleben.

Mit den öffentlichen Führungen hat die Handwerkskammer Erfurt nicht nur die Bedeutung des Handwerks für die Stadt und die Region betont, sondern auch das Bewusstsein für die vielfältigen Aufgaben der Handwerkskammer Erfurt geschärft. Neben der Vertretung der Interessen der Handwerksbetriebe gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit, organisiert und überwacht sie die Aus- und Weiterbildung von Nachwuchskräften, zum Beispiel durch die Prüfungsvorbereitung und -durchführung, und trägt damit entschieden zur Qualität im Handwerk bei. Außerdem berät die Handwerkskammer Erfurt ihre Mitglieder in fachlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen, um die Betriebe zu unterstützen – auch und gerade in schwierigen Zeiten.

Von den Teilnehmern besonders geschätzt wurde die Möglichkeit, sich direkt mit den Experten auszutauschen und Fragen zu stellen. Nicht zuletzt ob der positiven Resonanz auf die Führungen wurde abermals verdeutlicht, wie wichtig der offene Dialog und eine enge Zusammenarbeit sind, um das Handwerk und seine Verwaltung weiter zu stärken und zukunftsfähig zu machen.