Michael Reichel / arifoto.de
Thomas Prinz (links) und sein Sohn von der Prinz Thermotechnik GmbH aus Waltershausen freuen sich über die Auszeichnung mit dem Zukunftspreis 2025 der Handwerkskammer Erfurt. Mit ihrem innovativen Sandspeicher-System überzeugte das Familienunternehmen die Jury und setzt damit neue Maßstäbe für nachhaltige Wärmetechnik im Thüringer Handwerk.

Prinz Thermotechnik gewinnt Zukunftspreis 2025 und überzeugt mit innovativem Sandspeicher

02. September 2025

Die Prinz Thermotechnik GmbH aus Waltershausen wurde gestern Abend mit dem Zukunftspreis 2025 der Handwerkskammer Erfurt und der Instustrie- und Handelskammer Erfurt ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte die Jury knapp mit seinem wegweisenden Konzept für einen neuartigen Sandspeicher zur Wärmespeicherung. Die feierliche Preisverleihung fand am 1. September 2025 in der IHK Erfurt statt.
 
"Wir sind stolz darauf, mit der Prinz Thermotechnik einen echten Innovationsträger in unseren Reihen zu haben", betont Stefan Lobenstein, Präsident der Handwerkskammer Erfurt. "Besonders bemerkenswert ist, dass das Unternehmen bereits 2023 mit einem innovativen Wärmespeicher-System den Zukunftspreis gewonnen hat und nun wieder mit einer Marktneuheit überzeugt. Das Unternehmen zeigt eindrucksvoll, wie das Handwerk mit Erfindergeist und technischem Know-how zur Energiewende beiträgt und nachhaltige Lösungen für die Zukunft entwickelt."
 
Die in Thüringen entwickelte Technologie gilt bundesweit als Pionierleistung im Bereich der nachhaltigen Wärmeversorgung. Das zum Patent angemeldete Sandspeicher-System nutzt unterirdische Speichermöglichkeiten und trägt damit aktiv zur regionalen Energiewende bei. Sand als natürliches und kostengünstiges Material ermöglicht eine besonders effiziente und umweltfreundliche Wärmespeicherung. Ein erster Prototyp wurde bereits erfolgreich umgesetzt und getestet.
 
"Den Zukunftspreis nun zum zweiten Mal zu erhalten, ist für mich eine besondere Ehre – und ein starker Antrieb, unsere Arbeit weiter voranzubringen. Die Auszeichnung zeigt, dass unsere Ideen zur nachhaltigen Energieversorgung nicht nur visionär, sondern auch praxisnah und zukunftsfähig sind. Wir wollen weiterhin Lösungen entwickeln, die den Zugang zu erneuerbaren Energien erleichtern und einen echten Beitrag zur Energiewende leisten.", freut sich Thomas Prinz, Geschäftsführer der Prinz Thermotechnik GmbH.
 
Neben der Prinz Thermotechnik wurde auch die Thüringer Freilandpilze GmbH aus Roßleben-Wiehe, OT Schönewerda, mit dem Zukunftspreis 2025 ausgezeichnet. Beide Unternehmen erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 5.000 Euro.
 
Herzlichen Dank gilt der diesjährigen Fachjury: Michael Tallai, Geschäftsführer der FUNKE Medien Thüringen, Stefan Lobenstein, Präsident der Handwerkskammer Erfurt, Matthias Wierlacher, Vorstandsvorsitzender der Thüringer Aufbaubank, Dr. Franziska Weise, Leiterin Service Forschung und Transfer der FH-Erfurt, sowie Peter Zaiß, Präsident der IHK Erfurt.
 
Der seit 2021 gemeinsam von der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer Erfurt verliehene Zukunftspreis würdigt Unternehmen, die mit innovativen Ideen aktuelle Herausforderungen meistern und zukunftsorientiert handeln. Insgesamt gingen in diesem Jahr 25 Bewerbungen ein. Unterstützt wird der Preis von der Thüringer Aufbaubank und der FUNKE Medien Thüringen.

Eine Übersicht aller Nominierten und ihrer innovativen Projekte 2025 finden Sie hier.



Michael Reichel / arifoto.de
Innovative Köpfe für die Zukunft des Handwerks: Die fünf Finalisten des Zukunftspreises 2025 der Handwerkskammer Erfurt präsentieren stolz ihre Nominierungsurkunden. Flankiert werden sie von HWK Erfurt-Präsident Stefan Lobenstein (links) und Hauptgeschäftsführer Thomas Malcherek (rechts). Mit ihren wegweisenden Projekten in den Bereichen Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Nachhaltigkeit beweisen die Handwerksbetriebe aus ganz Thüringen eindrucksvoll die Innovationskraft des regionalen Handwerks.

Michael Reichel / arifoto.de
Gemeinsam für Innovation und Zukunftsfähigkeit: Stefan Lobenstein, Präsident der Handwerkskammer Erfurt (links), und Peter Zaiß, Präsident der IHK Erfurt (rechts), betonen bei der Verleihung des Zukunftspreises 2025 die zentrale Bedeutung unternehmerischen Engagements für die Wirtschaftskraft Thüringens.

Michael Reichel / arifoto.de
5.000 Euro für zukunftsweisende Innovation: Der Vorstandsvorsitzende der Thüringer Aufbaubank, Matthias Wierlacher (links), übergibt den Scheck an Vater und Sohn Prinz von der Prinz Thermotechnik GmbH.

Michael Reichel / arifoto.de
Herzlichen Glückwunsch auch an die Gewinner von der IHK Erfurt: Anja Kolbe-Nelde (rechts) und ihre Kollegin von der Thüringer Freilandpilze GmbH aus Roßleben-Wiehe freuen sich über die Auszeichnung mit dem Zukunftspreis 2025. Mit ihrem "Thüringer Modell" für Trüffelplantagen überzeugte das Unternehmen die Jury und schafft neue Perspektiven für die regionale Wertschöpfung auf bisher kaum genutzten Flächen.