
Handwerk tut gut: Kreishandwerkerschaften gestalten bundesweiten Aktionstag
14. September 2025
Tag des Handwerks betont die Bedeutung der Handwerkerinnen und Handwerker
Wenn Holzspäne fliegen, Werkzeuge klappern und Jugendliche mit leuchtenden Augen ihre ersten handwerklichen Erfahrungen sammeln, dann ist wieder Tag des Handwerks in Thüringen. Der bundesweite Aktionstag hat sich zu einem Highlight im Kalender der Handwerkskammern entwickelt. Von der Ausbildungsbörse in Tambach-Dietharz über die Gesellenfreisprechung in Sondershausen bis zum Jubiläum der Kreishandwerkerschaft Mittelthüringen – überall im Freistaat zeigen Handwerksorganisationen, warum das Handwerk nicht nur wirtschaftlich unverzichtbar ist, sondern auch gesellschaftlich einen unschätzbaren Wert darstellt. "Handwerk tut gut" ist dabei nicht nur ein Slogan, sondern gelebte Realität, die den stillen Helden des Alltags die Bühne gibt, die sie verdienen.
Ausbildungsbörse (Kreishandwerkerschaft Gotha): Kontakte für die künftige Berufswahl
Das Bürgerhaus in Tambach-Dietharz verwandelte sich zum Tag des Handwerks in einen lebendigen Marktplatz der Möglichkeiten. Bei der von der Kreishandwerkerschaft Gotha organisierten Ausbildungsbörse präsentierten regionale Handwerksbetriebe, Bildungspartner und Institutionen die faszinierende Vielfalt des Handwerks. Besonders die praktischen Demonstrationen weckten das Interesse der Neunt- und Zehntklässler: Mit VR-Brillen konnten sie virtuell in die Bratwurstherstellung eintauchen, während Unternehmen wie die Beckhoff GmbH, der City Frisör und die Langes Landtischlerei konkrete Einblicke in ihre Ausbildungswege boten. Die spürbare Begeisterung der Jugendlichen zeigte, dass das Handwerk nicht nur Tradition verkörpert, sondern mit innovativen Präsentationsformen auch die Generation von morgen erreicht und für sich gewinnen kann.
Gesellenfreisprechung (Kreishandwerkerschaft Kyffhäuser-Unstrut-Hainich): Aufbruch ins Handwerkerleben
Im festlichen Ambiente des Carl-Schröder-Saals in Sondershausen erlebten 36 junge Menschen aus Nordthüringen einen emotionalen Meilenstein ihrer beruflichen Laufbahn. Die Kreishandwerkerschaft Kyffhäuser-Unstrut-Hainich sprach die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen aus acht verschiedenen Gewerken feierlich frei und würdigte damit ihren erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Besondere Ehrungen erhielten Lukas Gißke als Fachpraktiker für Holzverarbeitung und Fleischer Justin Pogander als Jahrgangsbeste – stellvertretend für eine Generation junger Handwerker, die mit Leidenschaft und Können die Zukunft des regionalen Handwerks gestalten wird. Kreishandwerksmeister Roland Reichenbach und Landtagsmitglied Stefan Schard unterstrichen in ihren Ansprachen die gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks und ermutigten die Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, ihre Zukunft aktiv zu gestalten und die wertvollen Traditionen ihres Handwerks weiterzuführen.
Auszeichnung (Kreishandwerkerschaft Mittelthüringen): Ehrennadel für Dachdeckermeister
Das 35-jährige Jubiläum der Kreishandwerkerschaft Mittelthüringen im Vinarium auf dem Petersberg in Erfurt bot den würdigen Rahmen für eine besondere Ehrung: Dachdeckermeister Frank Rost erhielt aus den Händen des Präsidenten der Handwerkskammer Erfurt, Stefan Lobenstein, die Ehrennadel für sein jahrzehntelanges Engagement. Seit über 30 Jahren prägt Rost das Thüringer Dachdeckerhandwerk – als Unternehmer, als Obermeister der Dachdeckerinnung Erfurt und als stellvertretender Landesinnungsmeister. Seine ehrenamtliche Arbeit, die er stets als Herzensangelegenheit betrachtet, hat weit über die Grenzen seines Gewerks hinaus Wirkung entfaltet. Das Jubiläumsfest unter dem Motto "Altmeister trifft Jungmeister" wurde zu einem generationenübergreifenden Austausch, bei dem die rund 600 Mitgliedsbetriebe aus den Regionen Erfurt, Ilmkreis und Weimarer Land nicht nur auf 35 erfolgreiche Jahre zurückblickten, sondern auch gemeinsam Perspektiven für die Zukunft entwickelten.
Tag des Handwerks (Kreishandwerkerschaft Nordthüringen): Bänke bauen und dabei lernen
Im Ausbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Nordthüringen in Leinefelde-Worbis verbinden sich Berufsorientierung und praktisches Schaffen zu einem nachhaltigen Erlebnis. Unter der fachkundigen Anleitung von Zimmermeister Tino Gorf bauen Schülerinnen und Schüler aus dem Eichsfeld-Kreis im Rahmen des Tags des Handwerks eigene Holzbänke, die später ihren Schulhof verschönern werden. "Es ist für uns eine Möglichkeit, die Vielfalt des Handwerks zu zeigen und das Wissen zugleich an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben", erklärt Ausbilder Christian Worm das Konzept, das Teil einer umfassenderen Berufsorientierung ist. Neben der Holzbearbeitung schnuppern die Jugendlichen auch in Gesundheitsberufe hinein, übernehmen Aufgaben eines Inneneinrichters oder setzen sich mit Verwaltungstätigkeiten auseinander. Für Geschäftsführer Sebastian Senft ist diese praxisnahe Heranführung ein Schlüssel, um junge Menschen für das Handwerk zu begeistern – nicht nur am Tag des Handwerks, sondern mit langfristiger Wirkung.
Das Bürgerhaus in Tambach-Dietharz hatte sich in eine Ausbildungsbörse verwandelt.
Gesellenfreisprechung in Sondershausen: Lukas Gißke (links) und Justin Pogander wurden als Jahrgangsbeste geehrt.
Frank Rost (Mitte) wurde beim 35. Jubiläum der Kreishandwerkerschaft Mittelthüringen mit der Ehrennadel der HWK Erfurt ausgezeichnet. Links: Kreishandwerksmeister Holger Prüfer, rechts: Geschäftsführerin Stefanie Spahr.
Tag des Handwerks in Leinefelde-Worbis: Zimmermeister Tino Gorf erklärt den Schülerinnen und Schülern, was genau zum Bankbau gehört und wie mit Holz umgegangen wird.