yanlev - stock.adobe.com / HWK für Ostthüringen

Handwerk fördert Zukunft: Praktikumsprämie für Thüringer Schülerinnen und Schüler wird 2025 fortgesetzt

15. Mai 2025

Anmeldung ab sofort möglich. Thüringer Handwerkskammern bieten Unterstützung.

Das Handwerk in Thüringen setzt auch im Jahr 2025 auf die erfolgreiche Praktikumsprämie, um junge Talente für handwerkliche Berufe zu begeistern. Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren können sich erneut über eine finanzielle Unterstützung von 120 Euro pro Praktikumswoche freuen. Ziel der vom Freistaat Thüringen mit 150.000 Euro geförderten Initiative ist es, praxisnahe Einblicke in Handwerksberufe zu ermöglichen und so die berufliche Orientierung zu erleichtern.

Jede Schülerin und jeder Schüler kann die Prämie für bis zu vier Wochen pro Jahr beantragen, was einer maximalen Förderung von 480 Euro entspricht. Voraussetzung ist ein freiwilliges Praktikum während der Schulferien in einem ausbildungsberechtigten Handwerksbetrieb in Thüringen. Die Anmeldung muss spätestens zwei Wochen vor Beginn des Praktikums über die zuständige Handwerkskammer erfolgen.  Neben der finanziellen Unterstützung profitieren die Jugendlichen von wertvollen Einblicken in den Arbeitsalltag und typische Tätigkeiten ihres Wunschberufs. Für viele Betriebe ist das Ferienpraktikum zudem eine ideale Gelegenheit, potenzielle Auszubildende kennenzulernen.

„Die Praktikumsprämie hat sich als äußerst effektives Instrument erwiesen, um junge Menschen für das Handwerk zu gewinnen. Ein Praktikum bietet eine großartige Möglichkeit, den Wunschberuf auszuprobieren und den Arbeitsalltag kennenzulernen. Die praktischen Erfahrungen bieten realistische Einblicke in das Arbeitsleben und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft“, erklärt Stefan Lobenstein, Präsident der Handwerkskammer Erfurt. „Viele Ausbildungsverhältnisse kommen durch Praktika zustande, da sowohl Praktikant als auch Betrieb während dieser Zeit feststellen können, ob die Zusammenarbeit harmonisch verläuft.“ Besonders für kleine Betriebe ist das Ferienpraktikum ein Erfolgsmodell. Es ermöglicht ihnen, interessierte Schülerinnen und Schüler an eine Ausbildung heranzuführen, so Lobenstein.

Die wichtigsten Informationen zur Praktikumsprämie im Überblick

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort für die Sommer- und Herbstferien 2025 anmelden. Die wichtigsten Voraussetzungen im Überblick:

  • Mindestalter: 15 Jahre
  • Besuch einer Schulform, die zu einem allgemeinbildenden Abschluss führt
  • Praktikum in einem ausbildungsberechtigten Handwerksbetrieb (ausgenommen sind elterliche Betriebe)
  • Praktikumsdauer: mindestens 35 Stunden pro Woche

Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Formular, das auf der Website der jeweiligen Handwerkskammer verfügbar ist. Nach Abschluss des Praktikums reichen die Teilnehmenden eine Bestätigung des Betriebs sowie einen Feedbackbogen ein, woraufhin die Prämie ausgezahlt wird.

Handwerkskammern unterstützen bei der Beantragung

Die Handwerkskammern in Thüringen stehen den Schülerinnen und Schülern sowie den Betrieben beratend zur Seite. Alle Informationen zur Anmeldung und den Förderkriterien sind auf den Webseiten der Kammern zu finden:

Handwerkskammer Erfurt (Nord- und Mittelthüringen):
Tel.: 0361 6707-8181, Mail: praktikum@hwk-erfurt.de
Internet: www.hwk-erfurt.de/praktikum

Handwerkskammer Südthüringen:
Tel.: 03681/370-201, Mail: ausbildung@hwk-suedthueringen.de
Internet: www.hwk-suedthueringen.de/praktikumspraemie

Handwerkskammer für Ostthüringen:
Ausbildungsteam: Tel.: 0365 8225-186, Mail: praktikum@hwk-gera.de
Internet: www.hwk-gera.de/praktikum



Fortsetzung der Praktikumsprämie: Thüringer Handwerk setzt sich durch

Die Fortsetzung der Praktikumsprämie im Jahr 2025 ist das Ergebnis intensiver Bemühungen des Thüringer Handwerks. Nach dem erfolgreichen Start der Prämie im vergangenen Jahr hatte das Thüringer Handwerk wiederholt die Verlängerung der Förderung für das Jahr 2025 eingefordert. Die praktische Umsetzung zog sich jedoch aufgrund von politischen Abstimmungen und bürokratischen Hürden über mehrere Monate hin. „Umso erfreulicher ist es, dass die Prämie nun endlich fortgeführt wird – und die Jugendlichen und Betriebe in Thüringen auch 2025 von dieser Unterstützung profitieren können. Dies zeigt auch, wie wichtig es ist, erfolgreiche Projekte wie dieses dauerhaft im Landeshaushalt zu verankern“, appelliert Lobenstein abschließend.