
125 Jahre Handwerkskammer Erfurt - Festveranstaltung im Festsaal Rathaus Erfurt
Eine Erfolgsgeschichte über Generationen - Handwerkskammer Erfurt feiert 125-jähriges Jubiläum mit Festakt
26. April 2025
Handwerkskammer Erfurt feiert 125-jähriges Jubiläum mit Festakt, prominenten Stimmen und Einblicken in die Innovationskraft des regionalen Handwerks
Mit einem eindrucksvollen Festakt im historischen Erfurter Rathaus hat die Handwerkskammer Erfurt am 26. April 2025 ihr 125-jähriges Bestehen gefeiert. Der traditionsreiche Ort, an dem die Kammer 1900 gegründet wurde, bildete den würdigen Rahmen für eine Veranstaltung, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Handwerks eindrucksvoll miteinander verband.
Bereits am Vormittag trat die 70. Vollversammlung der Handwerkskammer Erfurt zu ihrer Frühjahrssitzung zusammen. Präsident Stefan Lobenstein blickte bewegend zurück auf die Gründungsidee und erinnerte daran, dass die Kammern einst gegründet wurden, „um das Handwerk aus Stagnation und Rückständigkeit zu befreien“.
Im Anschluss daran rückte beim Festakt am Abend das Herz des Handwerks in den Fokus: die Menschen, die das Nord- und Mittelthüringer Handwerk lebendig halten – die Ehrenamtlichen, die Ausbilder und die Betriebe, die mit ihrem täglichen Einsatz das Rückgrat der regionalen Wirtschaft bilden. Ministerpräsident Mario Voigt würdigte in seiner Rede die Ausdauer und Innovationskraft des Nord- und Mittelthüringer Handwerks: „Handwerk ist eine Lebenseinstellung – geprägt von Werten wie Qualität, Eigenverantwortung und Respekt, die unsere Gesellschaft stärken“. Auch Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), hob die Kraft der handwerklichen Gemeinschaft hervor: „Wenn die Zeiten sich verschlechtern, dann krempeln wir Handwerker die Ärmel hoch und packen an – mit Können, Energie und Innovationsgeist.“ Hausherr und Oberbürgermeister Andreas Horn richtete den Blick auf die Rolle des Handwerks in der Stadtentwicklung und betonte: „In all den zurückliegenden Jahren war die Handwerkskammer Erfurt nicht nur organisatorisches Rückgrat, sondern vor allem ein verlässlicher Partner, eine Stimme des Handwerks – und oft ein Wegbereiter für neue Entwicklungen.“
Ein besonderes Highlight des Abends war die abschließende Talkrunde, moderiert von Steffen Range, Chefredakteur der Deutschen Handwerks Zeitung: Kammerpräsident Stefan Lobenstein, Ehrenpräsident Rolf Ostermann sowie die beiden Gesichter des Handwerks, Katharina Klemm und Arthur Grund, sprachen über ihre Leidenschaft für das Handwerk und darüber, wie sich die Rahmenbedingungen in unterschiedlichen Generationen und Wirtschaftssystemen verändert haben.
Parallel zu den Feierlichkeiten öffnete die Kammer ihre Türen für die Gäste: Mit einer beeindruckenden Leistungsschau stellte die Handwerkskammer ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor und machte eindrucksvoll erlebbar, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen – von kollaborativen Robotern über 3D-Druck bis zu virtuellen Lehrwelten. Damit zeigte sie eindrucksvoll, dass sie seit ihrer Gründung nicht nur eine unverzichtbare Interessenvertretung, sondern auch Ausbildungsbegleiterin und Zukunftsgestalterin des regionalen Handwerks ist.