(wird laufend aktualisiert und ergänzt)Corona: Hinweise aus der Rechtsberatung

Der Bundestag hat am Donnerstag, den 17.12.2020, eine wesentliche Vermutungsregelung beschlossen, die klarstellt, dass die Corona-Pandemie zu einer Störung der Geschäftsgrundlage im Gewerbemietverhältnis führen kann.

 Der Bundesrat hat dieser Änderung in seiner Sitzung vom 18.12.2020 zugestimmt.

 In § 7 zu Art. 240 EGBGB Störung wurde folgende Regelung zur Geschäftsgrundlage von Miet- und Pachtverträgen aufgenommen:

(1) Sind vermietete Grundstücke oder vermietete Räume, die keine Wohnräume sind, infolge staatlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie für den Betrieb des Mieters nicht oder nur mit erheblicher Einschränkung verwendbar, so wird vermutet, dass sich insofern ein Umstand im Sinne des § 313 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, der zur Grundlage des Mietvertrags geworden ist, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert hat.

(2) Absatz 1 ist auf Pachtverträge entsprechend anzuwenden.

Die Regelung erfasst vermietete Grundstücke und Räume, die keine Wohnräume sind. Sie gilt damit insbesondere für Gewerbemietverhältnisse, aber auch für die Anmietung von zu Freizeitzwecken genutzten Räumen und für Kultureinrichtungen.

 Die Vermutung, dass sich ein Umstand im Sinne des § 313 Absatz 1 BGB, der zur Grundlage des Mietvertrags geworden ist, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert hat, knüpft im Ausgangspunkt an eine staatliche Maßnahme zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie an.

 Die staatliche Maßnahme muss die Verwendbarkeit des Betriebs des Mieters einschränken und sich dafür auf die Mietsache selbst oder den in der Mietsache ausgeübten Betrieb des Mieters beziehen.

Die Verwendbarkeit muss aufgehoben oder jedenfalls erheblich eingeschränkt sein. Ein typisches Beispiel für die vollständige Aufhebung ist eine Schließungsverfügung.

Rechtsfolge: Die Regelung schafft eine tatsächliche Vermutung, dass sich ein Umstand im Sinne des § 313 Absatz 1 BGB, der zur Grundlage des Mietvertrags geworden ist, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert hat.

Achtung: Die Vermutung ist widerleglich, zum Beispiel in Fällen, in denen der Mietvertrag zu einem Zeitpunkt geschlossen wurde, in dem eine pandemieartige Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der breiten Öffentlichkeit bereits absehbar war.

Die Vermutung gilt nur für das sogenannte reale Merkmal des § 313 Absatz 1 BGB, dass sich also ein Umstand, der zur Grundlage des Mietvertrags geworden ist, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert hat. Die weiteren Merkmale des § 313 Absatz 1 BGB bleiben unberührt; im Streitfall ist ihr Vorliegen also durch die Partei, die sich auf die Regelung beruft, darzulegen und gegebenenfalls unter Beweis zu stellen.

Der Bundesgesetzgeber möchte mit dem Vorschlag klarstellen, dass § 313 BGB (Störung der Geschäftsgrundlage) grundsätzlich Anwendung auf Gewerbemietverträge von Betrieben, die von den Auswirkungen von COVID-19 betroffen sind, finden kann.

Dabei wird an die Verhandlungsbereitschaft der Vertragsparteien appelliert, um eine Lastenverteilung der Folgen von COVID-19 von Vermieter und Mieter gleichermaßen vorzunehmen.

Zu bedenken gilt, dass jede nicht einvernehmliche Anpassung des Mietvertrages und insbesondere der Miethöhe muss letztendlich vor dem Zivilgericht ausgefochten werden!

Arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Corona Tracing App

www.zdh.de (pdf)



Vorlage einer Arbeitsbescheinigung zum Selbstausdruck für Mitarbeiter im Falle einer Ausgangsbeschränkung durch die Corona-Krise

Sollte es in Ihrer Umgebung zu einer Ausgangsbeschränkung kommen, könnte es ggf. sein, dass Mitarbeiter eine Legitimation vom Arbeitgeber benötigen, um den Arbeitsweg anzutreten. Hier ein Muster zum download:



Die Corona-Krise - welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für Auftraggeber und Auftragnehmer eines Bauvorhabens?

mehr



Hinweise für Bauvorhaben des Bundes



Zivilrechtliche Folgen von Leistungsausfällen auf Verträge mit Kunden und Lieferanten

Die neue Arbeitsstättenverordnung: Das gilt für das Home-Office

Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter wegen der aktuellen Situation von zu Hause aus arbeiten lassen wollen, gilt es einiges zu bedenken um auch den arbeitsrechtlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.

mehr (roedl.de)



Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Coronavirus

mehr (hv-bayern.de)

Merkblatt - Bearbeitung von Entschädigungsanträgen gemäß §§ 56 und 57 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Coronavirus & Arbeitsrecht: Die 12 wichtigsten Fragen

Die wichtigsten Antworten und weitere arbeitsrechtliche Informationen finden Siehier.

Quelle: juris.de im März 2020

Arbeits- und arbeitsschutzrechtliche Hinweise zum Coronavirus

Nähere Ausführungen und Hinweise finden Sie in folgenden Unterlagen:

Quelle: Rundschreiben UHD vom 27.02.2020