Geprüfter Berufsspezialist für Robotik

Heiko Kubenka

Details

Kosten

kostenlos

Unterricht

26.01.2026 - 22.05.2026

Präsenzphase Montag bis Donnerstag 08.00-15.00 Uhr | Freitag 08.00-13.00 Uhr, Digital von 17.00-17.30 Uhr

Blended Learning

Lehrgangsdauer 536 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Alacher Chaussee 10

99092 Erfurt

ELEK- Werkstatt

Kontakt

Karrierecenter der HWK Erfurt

Tel. 0361 6707-5520

karrierecenter--at--hwk-erfurt.de

Details

Angebotsnummer 20005259-0

 Absolvierende dieser Qualifikation verfügen über fundierte Methodenkompetenz zur systematischen Konzeption, Implementierung und Steuerung von Robotik- und Automatisierungsprojekten. Die Fortbildung vermittelt Schlüsselkompetenzen in der effektiven Kommunikation und Teamkoordination sowie in der zielgruppengerechten Vermittlung komplexer technischer Sachverhalte. Insbesondere die technische aber auch betriebswirtschaftliche und menschenzentrierte Einführung von Robotik- und Automatisierungsprojekten in einem spezifischen Unternehmenskontext werden durch den Geprüften Berufsspezialisten für Robotik (HWK Erfurt) ganzheitlich geplant, kompetent gesteuert und nachhaltig umgesetzt.

Das Besondere: Im Rahmen eines bundesgeförderten Projekts ist die Teilnahme excl. der Prüfungskosten für Sie kostenfrei!



Der Lehrgang wird im blended-Design durchgeführt, dies bietet Ihnen maximale zeitliche und örtliche Flexibilität. Die genauen Präsenzzeiten bei uns vor Ort im Berufsbildungszentrum der HWK Erfurt entnehmen Sie den folgenden Daten.

Ablauf: 26.01.-22.05.2026

Modul 1: Grundlagen Robotik 26.01.-30.01.26

Onlinephase: 26.01.-29.01.26 (Selbstlernphase) + 26.01.26 Kick-Off Digital von 17.00-17.30 Uhr

Präsenzphase: 30.01.26 (08.00-13.00)

Modul 2: Mobile Robotik 02.02.-06.02.26

Onlinephase: 02.02.-05.02.26 (Selbstlernphase) + 02.02.26 Kick-Off Digital von 17.00-17.30 Uhr

Präsenzphase: 06.02.26 (08.00-13.00)

Modul 3: Mensch-Roboter-Kollaboration 09.02.-13.02.26

Onlinephase: 09.02.-13.02.26 (Selbstlernphase) + 09.02.26 Kick-Off Digital von 17.00-17.30 Uhr

Modul 4: Fachpraktische Anwendung Elektrotechnik ODER Metallbau 23.02.-27.03.26

Präsenzphase: 23.02.-27.03.26 (Mo-Do 08.00-15.00 | Fr 08.00-13.00)

Modul 5 und 6: Prozessanalyse und Betriebsanalyse 30.03.-02.04. und 13.04.-24.04.26

Onlinephase: 30.03.-22.04.26 (Selbstlernphase) + 30.03.26 Kick-Off Digital von 17.00-17.30 Uhr

Präsenzphase: 23.04.-24.04.26 (Do 08.00-15.00 | Fr 08.00-13.00)

Modul 7: Technologieakzeptanz 27.-30.04.26

Onlinephase: 27.04.-30.04.26 (Selbstlernphase) + 27.04.26 Kick-Off Digital von 17.00-17.30 Uhr

Modul 8: Projektarbeit 04.-08.05. und 18.-22.05.26

Präsenzphase: 04.-08.05. und 18.-22.05.26 (Mo-Do 08.00-15.00 | Fr 08.00-13.00)



Flexible Buchungsoptionen

Die Fortbildungsmodule können nach individuellem Bedarf einzeln gebucht werden. Bei Teilnahme an einzelnen Modulen wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Eine separate Prüfung für einzelne Module ist nicht vorgesehen.

Der vollständige Abschluss zum "Geprüften Berufsspezialisten für Robotik" erfordert Kompetenzen in allen Modulbereichen und schließt mit einer umfassenden Abschlussprüfung ab. Die konkreten Prüfungstermine werden den Teilnehmenden im Verlauf der Fortbildung rechtzeitig bekannt gegeben.



Nach Absolvierung des des Lehrgangs können Sie:

  • Robotersysteme nach Aufbau und Anwendungsschwerpunkten beurteilen und den Einsatz in einer Arbeitsumgebung kennen
  • Justage, Basis- und Werkzeugvermessung eines Roboters anwenden
  • Roboterprogramme mit Bewegungen und logischen Funktionen erstellen
  • Konzeption von Lösungsansätzen zur Integration mobiler Roboter unter Berücksichtigung der Funktionsweise und Sicherheitsanforderungen in differenzierten Navigationsumgebungen
  • Sensorsysteme für Automatisierungslösungen bewerten und integrieren
  • Sicherheitskonzepte für Mensch-Roboter-Kollaboration entwickeln
  • Automatisierungspotentiale systematisch identifizieren, nach Komplexität, Ergonomie so-wie Wirtschaftlichkeit bewerten und erschließen
  • Veränderungsprozesse bei der Einführung neuer Technologien menschenzentriert gestalten
  • Automatisierungsprojekte strukturiert planen und umsetzen, sowie eine Projektvorberei-tung und -umsetzung zielgruppengerecht kommunizieren
  • Technische sowie organisatorische Zusammenhänge verstehen und bewerten, um daraus praxisgerechte Entscheidungen für spezifische Umgebungen abzuleiten
  • Normkonformes und sicherheitsgerechtes Arbeiten bei veränderlichen Arbeitsbedingungen
  • nach Schwerpunkt:

- Automatisierte Schweißtechnik: robotergestützte Schweißanwendungen auswählen, Prozessvorbereitung durchführen, Schweißprogramm programmieren, testen und optimieren zur Erzielung von qualitativ hochwertigen Ergebnissen

- Programmierung in Cyber-Physischen Transportsystemen: komplexe Steuerungs-programme erstellen und implementieren, cyber-physische Transportsysteme und Roboter programmieren und bedienen sowie mechatronische Komponenten in Be-trieb nehmen und vernetzt in das Produktionssystem mit integrieren

Ziel

Es handelt sich bei der Durchführung des Lehrgangs um eine Erprobung des Moduls im Rahmen der Entwicklung des Kompetenzzentrums für Robotik und Sensorik der HWK Erfurt. Daher ist die Teilnahme des Kurses für Sie kostenfrei.

Zielgruppe

Metallbauer und Elektrotechniker mit Gesellenabschluss

Information

Bei Fragen zum Lehrgang berät Sie das Team des Karrierecenters gern persönlich, telefonisch unter der Nummer 0361 6707-5520 oder per E-Mail: karrierecenter@hwk-erfurt.de

Abschluss

Teilnehmerzertifikat bei Teilnahme an allen Präsenzterminen

Anfahrt