Auftragsbücher im Handwerksbetrieb

ausreichend freie Plätze

Heiko Kubenka

Details

Kosten

Kurs: 310,00 €

Unterricht

17.02.2026 - 18.02.2026

jeweils von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 14 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Erfurt

Kontakt

Karrierecenter der HWK Erfurt

Tel. 0361 6707-5520

karrierecenter--at--hwk-erfurt.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 20005141-0

Auftragsbücher sind der Dreh- und Angelpunkt vieler Handwerksbetriebe. Mit den richtigen Anforderungen an das Auftragsbuch und seiner Ausgestaltung lassen ich viele Vorteile für den Handwerkbetrieb gewinnen.



Ziele des Seminars mit Workshop:

Die Teilnehmenden  erhalten Tipps und Tricks zur Gestaltung von betriebsindividuellen Auftragsbüchern und können somit die Daten des eigenen Auftragsbuches für die weitere betriebliche Steuerung nutzbar machen.



Inhalte:

  • Grundlagen der Tabellengestaltung mit Hilfe elektronischer Kalkulation (Excel) erlernen (Kalendarisierung)
  • Beispiele von Auftragsbüchern für Bau- bzw. Werkstattbetriebe kennenlernen (z.B.: Auftragsbücher und Umsatzsteuervoranmeldung)
  • Betriebsindividuelle Anforderungen an das eigene Auftragsbuch ermitteln
  • Erstellung eines Auftragsbuches durchführen (Workshop) 

2 Tagesseminar:

8 UE Grundlagen

8 UE  Workshop

Zielgruppe

Für alle, die Tipps und Tricks zur Gestaltung von betriebsindividuellen Auftragsbüchern erhalten wollen.

Information

Bei Fragen zum Lehrgang berät Sie das Team des Karrierecenter gern perönlich, telefonisch unter der Nummer 0361 6707-272 oder per E-Mail: karrierecenter@hwk-erfurt.de

Voraussetzungen

Das Qualifizierungsprogramm wird für Unternehmerinnen/ Unternehmer und Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer in Vollzeitteilnahme jeweils ganztags von Montag bis Freitag eingerichtet (Betriebssitz in Thüringen). Empfänger von Alg, Kug und Saison-Kug sowie Lehrlinge können nicht in die Kurse integriert werden. Nicht förderfähig sind Soloselbstständige. Die Lehrgänge sind gebührenfrei. Von den Betrieben muss eine Entgeltfortzahlung für die Mitarbeiter bzw. Selbstentnahme für Unternehmer für die Zeit der Teilnahme nachweislich gewährt werden. Grundlage bildet die Weiterbildungsrichtlinie des Freistaates Thüringen. Die Durchführung der Lehrgänge erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung und Zahlung der beantragten Fördermittel durch das Land Thüringen und den ESF Plus und vorbehaltlich der Erreichung der Mindestteilnehmerzahl.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer Erfurt