
Ausprobieren, motivieren, orientieren: Die Ausbildung im Handwerk ist ein zentrales Thema der Messe „Handwerk live“ im Jahr 2026. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Freistaats Thüringen.
Thüringer Handwerk übernimmt die Schirmherrschaft der HANDWERK live und ruft Betriebe zur Beteiligung auf
04. August 2025
Eine Bühne für das Handwerk
Vom 31. Januar bis 8. Februar 2026 verwandelt sich das Leipziger Messegelände wieder in ein Schaufenster für handwerkliche Kompetenz, Innovation und Vielfalt: Die HANDWERK live öffnet ihre Tore und bietet Handwerksbetrieben aus ganz Deutschland eine einzigartige Plattform, sich einem breiten Publikum zu präsentieren – im Verbund mit der Messe „Haus-Garten-Freizeit“ und der MotorradMesse Leipzig. Allein im vergangenen Jahr wurden über 151.000 Besucherinnen und Besucher gezählt.
Ein besonderes Highlight: HANDWERK live steht im kommenden Jahr unter der Schirmherrschaft des Thüringer Handwerks – ein klares Zeichen für die Bedeutung des Handwerks im ländlich geprägten und zugleich innovationsstarken Thüringen. Vor Ort werden Vertreter der Politik und des Handwerks ins Gespräch kommen, um aktuelle Herausforderungen zu thematisieren und die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Attraktive Angebote für Betriebe
Während die Vorbereitungen der Messe auf Hochtouren laufen, sind Thüringer Handwerksbetriebe dazu eingeladen, sich aktiv an der Messe zu beteiligen. Dabei können sie aus verschiedenen Möglichkeiten wählen: Ein Einzelstand ist besonders ideal für Unternehmen, die ihre Marke individuell in Szene setzen möchten. Der Gemeinschaftsstand Thüringen bietet indes eine starke Präsenz unter gemeinsamer Flagge. Kompakt und öffentlichkeitswirksam ist zudem die Teilnahme an Handwerkszirkel. Bis zum 30. September gewähren die Organisatoren Frühbucherkonditionen, ab Oktober werden die Teilnehmer platziert.
Insbesondere die Teilnahme am Gemeinschaftsstand der Thüringer Handwerkskammern ist ein attraktives Angebot für Handwerksbetriebe, die sich noch stärker vernetzen möchten. Sie präsentieren sich in einem professionell gestalteten Umfeld, profitieren von gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit und werden aktiv in das Rahmenprogramm eingebunden.
Noch attraktiver wird die Teilnahme durch die Förderfähigkeit der Messekosten: Sowohl der Gemeinschaftsstand als auch Einzelstände sind über das Messeprogramm des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum förderfähig. Die Antragstellung erfolgt über das EFRE-Förderportal.
Fachkräftenachwuchs im Blick
Die Themen Ausbildung im Handwerk und Nachwuchsgewinnung stehen auch 2026 wieder im Mittelpunkt der Messe. Junge Handwerkerinnen und Handwerker zeigen ihr Können live vor Ort – praxisnah, greifbar und inspirierend.
Besonders interessant wird das während der Schülertage vom 3. bis 5. Februar 2026, die nach erfolgreicher Premiere 2025 erneut veranstaltet werden. Unter dem Motto „Schule trifft Handwerk“ bietet sich für Betriebe eine hervorragende Gelegenheit, mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen, Ausbildungsberufe zu präsentieren und potenzielle Azubis direkt am Stand zu gewinnen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist die Messepräsenz ein wirksames Instrument, um die Attraktivität handwerklicher Berufe sichtbar zu machen und junge Talente zu begeistern.