handwerk.de

Tag des Handwerks 2025: „Handwerk tut gut.“

05. August 2025

Am 13. September 2025 steht das Thüringer Handwerk im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Unter dem bundesweiten Motto „Handwerk tut gut.“ rückt der Tag des Handwerks die Leistungen, die gesellschaftliche Bedeutung und die Attraktivität der Handwerksberufe in den Fokus – vor Ort in den Regionen, in den Medien und im Netz.

Diese Kampagne können Handwerksbetriebe aktiv nutzen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und potenzielle Fachkräfte anzusprechen. Das Werbeportal des Handwerks stellt dafür zahlreiche Materialien bereit – von Social Media-Beiträgen und Imagevideos bis hin zu personalisierbaren Plakat- und Anzeigenvorlagen. Diese können flexibel für die Nachwuchswerbung oder Fachkräftegewinnung eingesetzt werden. Der Aktionstag ist eine hervorragende Gelegenheit, um durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationen mit anderen Betrieben und kreative Aktionen das eigene Unternehmen in den Vordergrund zu rücken.

Regionale Aktionen: Einladung zu vielfältigen Veranstaltungen rund um den Tag des Handwerks

Anlässlich des bundesweiten Aktionstags der Imagekampagne haben die Handwerkskammer Erfurt, die Kreishandwerkerschaften und die Innungen in Nord- und Mittelthüringen eine Vielzahl von Aktionen organisiert. Diese Veranstaltungen repräsentieren das Handwerk in den Regionen und fördern den Austausch zwischen Handwerksbetrieben, jungen Talenten und der Öffentlichkeit.

Die Kreishandwerkerschaft Gotha lädt am 5. September 2025 zur Ausbildungsbörse und zur feierlichen Gesellenfreisprechung nach Tambach-Dietharz ein.

Auf dem Außengelände des Rathauses präsentieren sich von 09-12 Uhr Handwerksbetriebe, Bildungspartner und Institutionen, bevor am Nachmittag ab 14 Uhr zahlreiche junge Gesellinnen und Gesellen ihre Urkunden im Bürgerhaus erhalten.

Adresse: Bürgerhaus Tambach-Dietharz I Burgstraße 31a I 99897 Tambach-Dietharz
Link zur Kreishandwerkerschaft Gotha

In Sondershausen rückt die Kreishandwerkerschaft Kyffhäuser-Unstrut-Hainich-Kreis am 6. September von 10-12 Uhr mit einer weiteren öffentlichen Gesellenfreisprechung das Handwerk als kulturell verwurzelte, traditionsbewusste Kraft in den Mittelpunkt.

Adresse: Carl-Schröder-Saal 10 I 99706 Sondershausen
 Link zur Kreishandwerkerschaft Kyffhäuser-Unstrut-Hainich-Kreis
Ein besonderes Zeichen für soziale Verantwortung setzt die Kreishandwerkerschaft Nordthüringen. In Leinefelde-Worbis wird am 12. September von 10-12 Uhr im Ausbildungszentrum ein individuell gestaltetes Sitzobjekt übergeben, das zuvor von Langzeitarbeitslosen gefertigt wurde. Die Übergabe an eine Schule aus der Region zeigt das Handwerk als verbindendes Element über Generationen und Lebenswege hinweg.

Adresse: Ausbildungszentrum I Vorm Pfaffenstiege 3-5 I 37327 Leinefelde-Worbis
 Link zur Kreishandwerkerschaft Nordthüringen
An diesem Tag feiert die Kreishandwerkerschaft Mittelthüringen ihr 35-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Altmeister trifft Jungmeister“ werden im Vinarium auf dem Petersberg in Erfurt Rückblick und Zukunft miteinander verbunden. Persönliche Begegnungen, Erfahrungsaustausch und die Ehrung verdienter Handwerkerinnen und Handwerker prägen den Festnachmittag.

Adresse: Petersberg Erfurt, Vinarium, 99084 Erfurt
 Link zur Kreishandwerkerschaft Mittelthüringen


Zentrale Highlights in der Handwerkskammer Erfurt am 13. September

Auch die Handwerkskammer Erfurt lädt am 13. September zu mehreren Veranstaltungen ein. Den Auftakt bildet um 11 Uhr das Richtfest am Barockschlösschen in der Erfurter Innenstadt. Mit dem traditionellen Festakt wird der Baufortschritt am historischen Gartenhaus gefeiert – ein starkes Symbol für Bauhandwerk, Denkmalpflege und kulturelles Erbe.

Im Anschluss werden ab 12:30 Uhr Meisterinnen und Meister geehrt, die seit 40 Jahren im Handwerk tätig sind. Die Würdigung dieser Lebensleistung steht für Verlässlichkeit, Beständigkeit und die generationenübergreifende Kraft des Handwerks.

Ab 14:30 Uhr findet das Finale des Wettbewerbs „Gesichter des Handwerks“ statt. Junge, engagierte Handwerkerinnen und Handwerker treten in mehreren Runden gegeneinander an. Am Ende entscheidet die Jury, wer das Gesicht des Handwerks 2025 wird – ein emotionales Highlight mit großer Strahlkraft für die Nachwuchsgewinnung.

Digitale Formate zur bundesweiten Beteiligung

Ergänzt werden die regionalen Aktivitäten durch überregionale digitale Formate, die vom Zentralverband des Deutschen Handwerks bereitgestellt und von allen Kammern und Verbänden mitgenutzt werden können. So erscheint zum Tag des Handwerks eine Talkrunde unter dem Motto „Handwerk tut gut.“, bei der unter anderem Katharina Klemm, das Gesicht des Handwerks 2024, zu Gast ist. Die Sendung beleuchtet die gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks aus unterschiedlichen Perspektiven und wird auf handwerk.de, YouTube und in sozialen Netzwerken ausgespielt.

Darüber hinaus geben Handwerkerinnen und Handwerker aus ganz Deutschland in der Woche vor dem Aktionstag persönliche Einblicke in ihren Berufsalltag. Die Beiträge erscheinen als Reels auf Instagram – authentisch, nahbar und emotional. Sie greifen ein für junge Menschen zentrales Thema auf: echtes Wohlbefinden durch sinnstiftende Arbeit. Die Inhalte können von Handwerksorganisationen vor Ort geteilt und für eigene Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden.

Warum die Imagekampagne wichtig ist

Seit 2010 setzt sich die Imagekampagne des Handwerks für die Wertschätzung und den Stellenwert des Handwerks in der Gesellschaft ein. Trotz der gestiegenen Wahrnehmung gibt es immer noch Vorurteile, die es zu überwinden gilt. Um das Handwerk als attraktiven Arbeitgeber und unverzichtbaren Wirtschaftszweig zu präsentieren, ist eine kontinuierliche Imagearbeit notwendig. Hierfür spricht das Handwerk mit einer starken und gemeinsamen Stimme – unterstützt durch die Imagekampagne.