Michael Reichel / HWK Erfurt
Handwerkstradition hautnah erleben: Thomas Malcherek, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt (im blauen Hemd), besucht im Rahmen der Sommer-Pressetour 2025 die Fleischerei Seeber in Mühlhausen. Der Familienbetrieb steht beispielhaft für eine gelungene Nachfolgeregelung im Thüringer Handwerk.

Sommer-Pressetour 2025: Handwerk weitergeben – Nachfolgemodelle aus der Region

09. August 2025

Die Sommer-Pressetour 2025 der Handwerkskammer Erfurt stand unter dem Motto „Handwerk weitergeben" und führte Medienvertreter zu drei erfolgreichen Handwerksbetrieben in Weimar, Elxleben und Mühlhausen. Im Mittelpunkt standen unterschiedliche Modelle der Unternehmensnachfolge – von der familieninternen Übergabe bis zur Übernahme durch Mitarbeitende.
 
„Die Sicherung der Unternehmensnachfolge ist eine der zentralen Herausforderungen für das Handwerk. Mit unserer Pressetour wollten wir zeigen, dass es verschiedene erfolgreiche Wege gibt, ein Handwerksunternehmen in die nächste Generation zu führen", erklärt Thomas Malcherek, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt. „Wir möchten nicht nur die Herausforderungen, sondern vor allem die Chancen und Erfolgsgeschichten der Unternehmensnachfolge sichtbar machen. Jeder erfolgreiche Generationenwechsel sichert nicht nur wertvolles Handwerkswissen, sondern auch Arbeits- und Ausbildungsplätze in unserer Region."

Drei Betriebe, drei Nachfolgemodelle

Die König Schmiede in Weimar-Gaberndorf steht für die klassische familieninterne Nachfolge. Der traditionsreiche Metallbaubetrieb wird von Marian König, Sohn des Inhabers und frischgebackener Metallbauermeister, weitergeführt. „Ich möchte unseren Familienbetrieb weiterführen. Das Metallbauhandwerk ist nicht nur ein Beruf, sondern ein Teil meiner Identität. Nach dem Abitur hätte ich viele Wege einschlagen können – doch mein Herz schlägt für unsere Schmiede. Es erfüllt mich mit Stolz, die Familientradition fortzusetzen und das Lebenswerk Familie mit eigenen Ideen weiterzuführen. In der Schmiede kann ich mich verwirklichen und unsere Geschichte weiterschreiben", so Marian König. Der Betrieb ist bekannt für hochwertige Restaurierungsarbeiten an denkmalgeschützten Objekten sowie individuelle Metallarbeiten.
 
Bei der Braun & Höfler GmbH in Elxleben wurde die Nachfolge durch die Übernahme der Gesellschaftsanteile durch zwei langjährige Mitarbeiter geregelt. Tobias Theis und Stephan Wreden führen nun als Geschäftsführer den SHK-Fachbetrieb mit rund 30 Mitarbeitern. „Ein Unternehmen wie unseres zu übernehmen, ist eine große Verantwortung – mit all seinen Höhen und Tiefen. Natürlich läuft nicht immer alles nach Plan, aber gerade in schwierigen Momenten zeigt sich, wie wertvoll ein starkes Team ist. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Rückgrat des Betriebs, auf sie kann ich mich jederzeit verlassen. Dieses Vertrauen und der Zusammenhalt geben mir die Sicherheit, die Tradition von Braun & Höfler mit Zuversicht weiterzuführen", betont Stephan Wreden. Die Handwerkskammer Erfurt begleitete den Übergabeprozess mit Beratung und Unterstützung bei der Unternehmensbewertung.
 
Die Fleischerei Seeber in Mühlhausen steht kurz vor dem Generationenwechsel. Tilman Seeber, der gerade seinen Meisterabschluss an der Handwerkskammer Erfurt gemacht hat, wird den 1958 gegründeten Familienbetrieb in vierter Generation übernehmen. „Es erfüllt mich mit Stolz, das Familienerbe bald in vierter Generation weiterzuführen. Die Verantwortung für unseren Betrieb zu übernehmen, bedeutet für mich nicht nur Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung, sondern auch, unseren Mitarbeitern weiterhin einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten. Es ist eine Ehre und zugleich eine Herausforderung, die Fleischerei Seeber erfolgreich in die Zukunft zu führen. Ich möchte Traditionen weiterführen, wie zum Beispiel unseren ‚Opas Kochschinken', aber für neue Trends wie vegane Bratwürste offen zu sein. Wenn meine eigenen Ideen angenommen werden und Kunden nach meinen Produkten fragen, weiß ich, dass ich auf dem richtigen Weg bin", erklärt Tilman Seeber seine Vision.

Michael Reichel / HWK Erfurt
Generationenwechsel in der König Schmiede: Marian König (links) übernimmt den traditionsreichen Metallbaubetrieb von seinem Vater Holger König und führt das Familienunternehmen in die Zukunft.

Michael Reichel / HWK Erfurt
Erfolgreiche Mitarbeiterübernahme: Die Geschäftsführer Stephan Wreden (rechts) und Tobias Theis vor dem Firmensitz der Braun & Höfler GmbH in Elxleben.

Michael Reichel / HWK Erfurt
Handwerkskunst in vierter Generation: Tilman Seeber (rechts) wird die Fleischerei Seeber in Mühlhausen von seinem Vater Uwe Seeber übernehmen und traditionelles Fleischerhandwerk mit neuen Ideen verbinden.


Unterstützung durch die Handwerkskammer

Die Handwerkskammer Erfurt bietet umfassende Beratung und Unterstützung für alle Phasen der Unternehmensnachfolge – von der ersten Planung über die Betriebsbewertung bis zur Finanzierung. Besonders der Meisterbonus des Freistaats Thüringen und spezielle Bürgschaftsprogramme erleichtern jungen Handwerkerinnen und Handwerkern den Schritt in die Selbstständigkeit.