Perspektiven für junge Flüchtlinge im Handwerk (PerjuF-H)
Die Maßnahme soll Flüchtlingen eine erste Orientierung innerhalb der Ausbildungsberufe im Handwerk ermöglichen.
Laufzeit
- 6 Monate (Eine vorzeitige Beendigung zur Aufnahme einer Ausbildung ist möglich.)
- 30 Stunden pro Woche
Zielgruppe
Asylberechtigte, anerkannte Flüchtlinge oder Asylbewerberinnen und Asylbewerber bzw. Geduldete mit Arbeitsmarktzugang mit folgenden Voraussetzungen:
- deutsche Sprachkenntnisse, in der Regel mindestens auf dem Niveau A2, vorzugsweise B1
- 35. Lebensjahr ist zu Beginn der Maßnahme noch nicht vollendet, Ausnahmen sind möglich
- Vollzeitschulpflicht des Freistaates Thüringen erfüllt
- keine bzw. geringe berufliche Erfahrung
- Zuweisung erfolgt über die Agentur für Arbeit/Jobcenter
Ablauf und Inhalte
Berufsorientierung und Projektarbeiten im BBZ
4,5 Monate
- 2 Wochen Einstiegsphase und Kompetenzfeststellung
- 16 Wochen Kennenlernen der betreffenden Berufsfelder
Betriebspraktikum
6 Wochen
- zum Kennenlernen von Arbeitsalltag und Abläufen im Betrieb
- Andwendung und Erprobung der eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse in der Betrieblichen Praixs
Unterstützungsmaßnahmen
- berufsbezogener Sprachunterricht
- Stützunterricht (Grundlagen für die betreffenden Berufe)
- Vermittlung des deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystems
- Bewerbungstraining
- Förderung von Schlüsselkompetenzen
- Vermittlung von Grundlagen gesunder Lebensführung
- Sucht- und Schuldenprävention
- sozialpädagogische Projektbegleitung
Förderung
Die Maßnahme wird gefördert durch die Bundesagentur für Arbeit, in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).

Alacher Chaussee 10
99092 Erfurt
99092 Erfurt