
Auch nach dem offiziellen Start des Ausbildungsjahres gibt es für Jugendliche weiterhin viele Möglichkeiten, in eine Ausbildung im Handwerk einzusteigen.
Nord- und Mittelthüringer Handwerk: Ausbildungsmarkt wächst weiter – Plus von 8,2 Prozent bei Neuverträgen
01. September 2025
Der Ausbildungsmarkt im Nord- und Mittelthüringer Handwerk setzt seinen positiven Trend fort. Zum 31. August 2025 wurden im Kammerbezirk Erfurt bereits 1.510 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen – das sind 8,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (2024: 1.395 Neuverträge). Besonders erfreulich: 367 dieser Verträge wurden mit Auszubildenden ohne deutsche Staatsbürgerschaft geschlossen – ein deutlicher Beleg für die Offenheit und Vielfalt im Handwerk.
„Das Handwerk bleibt ein sicherer Hafen für junge Menschen, die eine praxisnahe und zukunftssichere Berufsausbildung suchen“, betont Stefan Lobenstein, Präsident der Handwerkskammer Erfurt. „Unsere rund 130 Ausbildungsberufe bieten vielfältige Perspektiven und zahlreiche Chancen zur Weiterentwicklung – bis hin zur Selbstständigkeit.“
In den Elektro- und Metallberufen, insbesondere im Kfz-Gewerbe, sowie bei den Holzberufen (vor allem Tischler) gab es leichte Rückgänge. Diese Entwicklung ist jedoch unbedenklich: Beide Bereiche hatten in den vergangenen Jahren außergewöhnlich starke Zuwächse, sodass sich die Zahlen nun wieder auf ein normales Niveau einpendeln.
Jetzt noch einsteigen – viele Chancen offen
Auch nach dem offiziellen Start des Ausbildungsjahres gibt es für Jugendliche weiterhin viele Möglichkeiten, in eine Ausbildung im Handwerk einzusteigen. Die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Erfurt listet aktuell 162 offene Ausbildungsplätze in attraktiven Berufen. Lobenstein appelliert an Unentschlossene: „Jetzt ist die beste Zeit, sich für eine Karriere im Handwerk zu entscheiden!“
Service: Angebote der Handwerkskammer Erfurt stehen weiterhin bereit
- Im Rahmen des „Sommers der Berufsausbildung“ bietet die Handwerkskammer Erfurt auch weiterhin zahlreiche Unterstützungsangebote für Jugendliche, Eltern und Betriebe an. Dazu gehören:
- Ausbildungsplatz-Hotline: Unter 0361 6707-8181 beraten die Bildungsberaterinnen und -berater der Kammer montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr zu freien Lehrstellen und allen Fragen rund um das neue Ausbildungsjahr.
- Digitaler Eltern-Infoabend: Einmal im Monat informiert die HWK Eltern online über alles Wichtige zum Übergang von der Schule in den Beruf. Hier sind die nächsten Termine.
- Webinar „Bewerben leicht gemacht“: Hier gibt es praktische Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung und Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche.
- Online-Sprechstunden für Flüchtlinge und Migranten: Monatlich beantworten Expertinnen und Experten der HWK Fragen zur Bewerbung, Ausbildung und Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
- Forum Berufsstart: Am 10. und 11. September auf der Messe Erfurt – mit Bewerbungsmappen-Check und persönlichen Gesprächen mit Ausbildungsbetrieben.
- Online-Seminar für Erstausbildungsbetriebe: Die Bildungsberaterinnen und -berater der Handwerkskammer Erfurt beantworten in virtueller Umgebung häufige Fragen, die vor dem Beginn einer Ausbildung seitens der Betriebe aufkommen. Nächster Termin: 9. September.