Zum Erfolg von „Kleine Hände, große Zukunft“ tragen auch die jährlich wechselnden Bildstrecken bei. In diesem Jahr durften Moritz (3), Julius (5) und Emil (5) einen Tag in einer Backstube verbringen – Teig rühren, kneten, ausrollen – und hatten dabei großen Spaß.
„Kleine Hände, große Zukunft“: Kita-Wettbewerb des Handwerks startet in die 13. Runde
04. November 2025
Mit dem bundesweiten Kita-Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ bietet Handwerkbetrieben wieder die Chance, Kindern kreativ und spielerisch die Welt des Handwerks näherzubringen. Über 520 Kitas waren im vergangenen Jahr dabei – Tendenz steigend.
So läuft der Kita-Wettbewerb ab: Handwerksbetriebe laden Erzieherinnen und Erzieher einer Kita ein, gemeinsam mit den Kindern ihren Betrieb zu besuchen. Dabei dürfen die Kinder nicht nur zuschauen, sondern auch selbst aktiv mitgestalten und das Handwerk hautnah erleben. Im Anschluss gestalten die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern ein Riesenposter, auf dem sie ihre Eindrücke von diesem besonderen Tag festhalten. Ein Foto von diesem Poster wird bis zum 20.03.2026 eingereicht.
Die Belohnung für diesen Einsatz: Eine Expertenjury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Handwerks und der Frühpädagogik, bewertet die eingereichten Poster und wählt pro Bundesland den besten Beitrag aus. Die Landessieger erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro, das für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk verwendet werden kann. Zusätzlich dazu bedankt sich die Handwerkskammer Erfurt bei allen teilnehmenden Kitas im Kammerbezirk Nord- und Mittelthüringen mit der Verlosung eines exklusiven Theaterstücks.
„Die frühzeitige Begeisterung für Handwerksberufe ist ein wichtiger Schritt, um die Fachkräfte von morgen zu gewinnen“, erklärt Stefan Lobenstein, Präsident der Handwerkskammer Erfurt. „Wenn Kinder den Handwerksalltag live miterleben, schaffen wir unvergessliche Erlebnisse, die das Interesse an diesen Berufen wecken. Auch für die Betriebe ist der Wettbewerb eine wertvolle Erfahrung: Sie haben die Möglichkeit, ihre Begeisterung und ihr handwerkliches Know-how direkt an die Kinder weiterzugeben und so ihre Leidenschaft für das Handwerk erlebbar zu machen.“
Die Aktion Modernes Handwerk e.V. und die Handwerkskammern setzen mit der Aktion ein starkes Zeichen für Nachwuchsförderung und frühkindliche Bildung.