
KI-Praxiskonferenz: Arbeitskreise und Pilotprojekte stärken Kooperation
04. September 2025
In der Landeshauptstadt hat erstmals eine KI-Praxiskonferenz stattgefunden
Das Handwerk steht vor einem großen Wandel: Künstliche Intelligenz hält Einzug in Betriebe, Organisationen und Dienstleistungen. Mit ihr eröffnen sich zahlreiche Chancen, aber auch viele Fragen. Wie lassen sich KI-Lösungen sicher und praxisnah einsetzen? Wie können die Kammern ihre Mitgliedsbetriebe dabei unterstützen, Potenziale zu erkennen und umzusetzen?
Genau diesen Fragen widmete sich die erste KI-Praxiskonferenz der Handwerkskammern, die zu Monatsbeginn in Erfurt stattfand. Die Handwerkskammer Erfurt hatte zur Premiere eingeladen, 28 Handwerkskammern aus dem ganzen Bundesgebiet folgten dem Ruf. 51 Teilnehmende haben daran gearbeitet, eine vernetzte Strategie zu entwickeln, die den Einsatz von KI im Handwerk vorantreibt und zugleich sicherstellt, dass Betriebe davon konkret profitieren.
Praxis stand im Mittelpunkt
Von Anfang an stand die Praxis im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden identifizierten Aufgaben, die sich besonders für KI eignen, entwickelten prozessorientierte Anweisungen und diskutierten, wie sich nachhaltige Kompetenzen aufbauen lassen. Auch die Integration neuer Lösungen in bestehende Systeme war ein zentrales Thema. Best Practices wurden geteilt, Erfolgsfaktoren herausgearbeitet und Strategien erarbeitet, mit denen sich erfolgreiche Ansätze in allen Kammern umsetzen lassen.
Impulse gaben das Berliner Start-up Langdock, das auf die sichere und DSGVO-konforme Integration generativer KI spezialisiert ist, das AI Transformation Institute mit seiner Verbindung zum Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz sowie der IT-Dienstleister ODAV. Sie alle brachten wertvolles Fachwissen ein, das die Diskussionen bereicherte und konkrete Anwendungsbeispiele aufzeigte.
Aufbau einer gemeinsamen Plattform
Besonders stark rückte die Konferenz die Zusammenarbeit der Kammern in den Vordergrund. Geplant ist der Aufbau einer gemeinsamen Kollaborationsplattform, die den Austausch von Wissen, die Entwicklung von KI-Anweisungen und die institutionalisierte Zusammenarbeit dauerhaft sichert. So soll ein kontinuierlicher Wissenstransfer entstehen, unterstützt durch Arbeitskreise und Pilotprojekte.
Die Botschaft aus Erfurt ist klar: Gemeinsam schneller wirksam werden. Die Handwerkskammern setzen auf Vernetzung, um KI-Kompetenzen gezielt auszubauen, praxisnahe Lösungen zu skalieren und ihre Mitgliedsbetriebe fit für die digitale Zukunft zu machen.