Eine Delegation aus dem indischen Bundesstaat Kerala hat die Handwerks-kammer Erfurt besucht.
Internationale Zusammenarbeit gestärkt: Indische Delegation aus Kerala zu Gast
16. Oktober 2025
Eine hochrangige Delegation aus dem indischen Bundesstaat Kerala hat gestern die Handwerkskammer Erfurt besucht, um sich über das deutsche duale Ausbildungssystem und Möglichkeiten der Fachkräftekooperation zu informieren. Ziel des Treffens war es, die Zusammenarbeit im Bereich beruflicher Bildung weiter auszubauen und neue Wege der Fachkräftegewinnung zu erkunden.
Die Delegation wurde angeführt von Shanavas S., Staatssekretär für Arbeit von Kerala, und bestand aus Vertretern der Kerala Academy for Skills Excellence (KASE), des Goethe-Zentrums Trivandrum sowie Partnerinstitutionen. Insgesamt nahmen 13 Vertreterinnen und Vertreter aus Indien und dem Freistaat am Empfang teil.
Austausch auf Augenhöhe
Nach der Begrüßung durch Thomas Malcherek, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt, stellte der Staatssekretär Shanavas S. die Bildungspolitik Keralas und aktuelle Herausforderungen bei der Fachkräftequalifizierung vor. Im Anschluss präsentierte Ahmed Sufiyan, Hauptgeschäftsführer der KASE, die Arbeit seiner Organisation, die im Bundesstaat für die Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie die systematische Entwicklung von Fachkräften verantwortlich ist. Die Vertreter der Thüringer der Staatskanzlei und der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung haben ihrerseits einen Überblick über die arbeitsmarktpolitische Lage in Thüringen gegeben und schilderten bisherige Aktivitäten und Zielstellungen für die Kooperation mit Indien.
Vorstellung des CRAFT-Projekts
Im Anschluss stellte Thomas Malcherek die Aufgaben und Schwerpunkte der Handwerkskammer Erfurt vor. Er verwies dabei auf die 14.000 Mitgliedsbetriebe mit rund 70.000 Beschäftigten und 3.800 Auszubildenden – darunter bereits rund 300 junge Menschen aus dem Ausland. Ein besonderer Fokus lag auf der Entwicklung des erfolgreichen Zuwanderungsprojektes CRAFT ab 2026, das die Handwerkskammer Erfurt gemeinsam mit Partnern aus Politik und Wirtschaft durchführt.
Ziel ist es, Nachwuchs- und Fachkräfte aus Drittstaaten für eine Ausbildung oder qualifizierte Beschäftigung im Thüringer Handwerk zu gewinnen, ihnen praxisorientierte Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten und sie nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Projekt wird durch den Freistaat Thüringen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert.
Besuch des Berufsbildungszentrums
Am Nachmittag setzte die Delegation ihren Besuch im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer Erfurt fort. Dort erhielten die Gäste Einblicke in die modern ausgestatteten Werkstätten, Kompetenzzentren und Labore. Besonders großes Interesse galt den Bereichen Robotik und Sensorik, erneuerbare Energien sowie Gebäudeautomatisierung – Themen, die auch in Kerala zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Perspektiven für die Zukunft
Der Besuch der Delegation aus Kerala markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der internationalen Bildungskooperation. Beide Seiten vereinbarten, den Austausch zu vertiefen und mögliche Pilotprojekte zur beruflichen Qualifizierung und Fachkräftevermittlung zu prüfen. „Die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt sind global – umso wichtiger ist es, voneinander zu lernen und nachhaltige Partnerschaften zu entwickeln“, betonte Malcherek abschließend.