amh-online.de

Heiße Phase der Berufsentscheidung: Bereits 679 junge Menschen haben sich für eine Ausbildung im Nord- und Mittelthüringer Handwerk entschieden

04. Juli 2025

679 junge Menschen, darunter 552 Männer und 129 Frauen, haben sich im ersten Halbjahr 2025 für eine Ausbildung im Nord- und Mittelthüringer Handwerk entschieden. Sie haben bereits einen Ausbildungsvertrag bei einem Handwerksbetrieb unterzeichnet und damit den Grundstein für ihre berufliche Zukunft gelegt. „Das Handwerk bleibt eine gefragte Option für den Start ins Berufsleben. Unsere Betriebe bieten jungen Menschen sichere Perspektiven, praxisnahe Ausbildung und echte Karrierechancen“, sagt Thomas Malcherek, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt.

Besonders beliebt sind die Berufe im Bereich der Elektro- und Metallhandwerke: 381 Auszubildende entschieden sich für eine duale Ausbildung in dieser Gewerbegruppe. Der Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers führt dabei mit 164 neuen Verträgen die Beliebtheitsskala an. Es folgen die Bau- und Ausbauhandwerke mit 101 neuen Lehrverträgen sowie die Gesundheits- und Reinigungshandwerke mit 51 Verträgen. In den Bereichen Glas-, Papier-, keramische und sonstige Handwerke wurde bisher lediglich ein Ausbildungsvertrag registriert.

Viel Bewegung im Ausbildungswesen

Gegenüber dem Vorjahreszeitraum, in dem 835 Ausbildungsverträge geschlossen wurden, fällt der aktuelle Stand der Neuverträge bislang geringer aus. Allerdings weist die Handwerkskammer Erfurt darauf hin, dass derzeit rund 150 bereits unterschriebene Lehrverträge noch nicht in die Lehrlingsrolle eingetragen wurden. Zudem startet jetzt die heiße Phase der Berufsentscheidungen. „Erfahrungsgemäß werden im ersten Halbjahr nur etwa die Hälfte aller Lehrverträge unterzeichnet. Im Juli, August und September ist noch viel Bewegung im Ausbildungswesen, weswegen wir jetzt nicht nachlassen, uns um Fachkräfte zu bemühen“, erklärt Thomas Malcherek.

Kampagne mit vielfältigen Aktionen

Mit dem „Sommer der Berufsausbildung“ hat die Handwerkskammer Erfurt eine breit angelegte Kampagne gestartet, die nicht nur über die vielfältigen Chancen einer handwerklichen Ausbildung informiert, sondern junge Menschen aktiv bei ihrer Berufswahl begleitet. Mit zahlreichen gezielten Aktionen – darunter die Ferienhotline der Bildungsberater, digitale Elternabende und weitere Informationsformate – sorgt die Kammer dafür, dass Jugendliche in der entscheidenden Phase Orientierung und konkrete Unterstützung erhalten. „Wir setzen alles daran, jetzt noch mehr Jugendliche für eine Karriere im Handwerk zu gewinnen. Die Perspektiven sind hervorragend – und das wollen wir klar und überzeugend zeigen“, sagt Thomas Malcherek.

Gleichzeitig ruft die Kammer alle Ausbildungsbetriebe eindringlich dazu auf, sich aktiv in die Nachwuchssicherung einzubringen, freie Plätze sichtbar zu machen und auch kurzfristig noch Ausbildungsverhältnisse zu ermöglichen. Jeder gewonnene Auszubildende sei ein wichtiger Schritt gegen den Fachkräftemangel und für die Zukunft des Handwerks in der Region.

160 offene Lehrstellen in der Lehrstellenbörse

In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Erfurt unter www.hwk-erfurt.de/lehrstelle sind aktuell 160 offene Lehrstellen und 66 Praktika gelistet. Die Zahl der offenen Lehrstellen dürfte in der Praxis jedoch um einiges höher sein. Nicht alle Betriebe melden freie Kapazitäten bei der Handwerkskammer Erfurt oder schreiben ihre Stellen öffentlich aus. Besonders gesucht werden Kraftfahrzeugmechatroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Informationselektroniker.