Duale Studiengänge
Studienrichtung Gebäude- und Energietechnik
Sie haben Hochschul- oder Fachhochschulreife und interessieren sich für Gebäude- und Energietechnik? Und Sie haben es eilig? Dann könnten Sie sich für das duale Studium der Gebäude- und Energietechnik entscheiden.
Der Studiengang in Stichpunkten
In 4,5 Jahren haben Sie zwei Abschlüsse in der Tasche:
- Gesellenbrief zum Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Bachelor of Engineering (B. Eng.)
weitere Informationen unter:
Download:
Ansprechpartner:
Jungen Leuten mit Hochschul- und Fachhochschulreife und einem Faible fürs „Elektrische“ bietet diese zeitsparende Kombination von betrieblicher Ausbildung und Fachhochschulstudium eine optimale Ausbildungsbreite und -tiefe, um anschließend vielfältige Fach- und Führungsaufgaben in einem Handwerksbetrieb zu übernehmen.
2 Abschlüsse in 4,5 Jahren:
- Gesellenbrief zum Elektroniker/in, Fachrichtung Energie-und Gebäudetechnik
- Bachelor of Science (B. Sc.) Elektrotechnik und Informationstechnik
weiter Informationen unter:
Downloads:
Faltblatt Dualer Studiengang Elektrotechnik
Ansprechpartner:
Dauer: 3 Jahre bzw. 6 Semester mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen
Abschluss: Bachelor of Arts
Bewerbung: Immer beim Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger)
Flyer Duales Studium Handwerksmanagement
Prof. Dr. Jürgen Hoffmann
Berufsakademie Eisenach
juergen.hoffmann--at--dhge.de
Eine Lehre machen, gleichzeitig studieren und parallel den Meisterbrief absolvieren - das ist unmöglich. Irrtum!
Im Trialen Studiengang der Handwerkskammer Erfurt ist dies möglich. Der Studierende durchläuft die Ausbildung zum Gesellen, das Ingenieursstudium an der Fachhochschule Erfurt und die Weiterbildung zum Handwerksmeister. Nach 4,5 Jahren hält er die drei anerkannten Abschlüsse Gesellenbrief, Meisterbrief und Bachelor of Engineering in den Händen. Dadurch sind die fachlichen Voraussetzungen erfüllt, um früh Führungsaufgaben in kleinen und mittelständischen Handwerksunternehmen zu übernehmen.
Hoher Innovationsdruck, technologischer Wandel, Veränderungen des Arbeitsmarktes und im Kundenverhalten der Gesellschaft stellen zukünftige Herausforderungen und gleichzeitig Chancen für (Handwerks-)Unternehmen dar. Um diese Chancen zu nutzen, sind qualifi zierte Fach- und Führungskräfte gefragt.
3 Abschlüsse in 4,5 Jahren
Im ersten Jahr beginnt die duale Berufsausbildung als Lehrling in einem selbst ausgewählten Handwerksunternehmen und in der Berufsschule. Anschließend startet ab dem zweiten Jahr das Fachhochstudium mit einer Dauer von sieben Semestern.
Dabei ist das 5. (Praxis-)Semester ein weiterer Teil der Berufsausbildung. Nach Abschluss der Gesellenprüfung, die während des Studiums vom Studierenden absolviert wird, beginnen die Meistervorbereitungskurse. Nach Abgabe der Bachelorarbeit findet die Meisterprüfung statt.
Nutze auch Du Deinen Karrierestart im Handwerk und entscheide Dich für ein Triales Studium!
Mehr Informationen findest Du hier
Ansprechpartner