Die Ausbildungsbotschafter
Berufsorientierung von Auszubildenden für Schüler
Die Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende im zweiten bzw. dritten Lehrjahr oder Gesellen, die Spaß an ihrem Beruf und schon einige Praxiserfahrung gesammelt haben.
Sie sind in Schulklassen von der Hauptschule bis zum Gymnasium im Einsatz und unterstützen Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl.
Ziel
Diese Initiative trägt dazu bei, dass mehr Jugendliche von den Chancen und Möglichkeiten einer dualen Berufsausbildung erfahren und die Vielfalt der Ausbildungsberufe und -modelle kennenlernen. Somit leistet sie einen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität der dualen Ausbildung und zur Nachwuchssicherung im Thüringer Handwerk.
Die Ausbildungsbotschafter
sind…
- im 2.-3. Lehrjahr oder Gesellen.
- offen und kommunikativ.
haben…
- Freude und Erfolg im Ausbildungsberuf.
- erste praktische Erfahrungen.
kennen…
- Inhalt und Verlauf der eigenen Ausbildung.
- Vorteile und Perspektiven ihres Berufes.
Aufgaben
Die Ausbildungsbotschafter werden vor einer Klasse oder auf Veranstaltungen zur Berufsorientierung eingesetzt. Sie informieren Gleichaltrige umfassend über ihren Weg zum Wunschberuf, den Ausbildungsalltag und Aufstiegsperspektiven. Praxisnah und jugendgerecht beantworten sie auch die Fragen der Schüler.
Dieser reale Kontakt zum Berufsleben baut Unsicherheiten beim Übergang Schule-Beruf ab, gibt authentische Vorstellungen vom Berufsleben und motiviert die Schüler. Dank einer Schulung zu Kommunikations- und Präsentationstechniken werden sie auf Ihre Aufgabe gezielt vorbereitet.
Mehrwert
Die Auszubildenden…
- stärken ihre persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenz.
- erhalten Schulung zu Präsentations-/Moderationstechniken und Kommunikation.
- erhalten ein Zertifikat, das ihr persönliches Engagement bescheinigt.
Die Betriebe…
- leisten einen Beitrag zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung.
- erhöhen den Bekanntheitsgrad Ihres Betriebes und können potenzielle Bewerber/-innen gewinnen.
- profitieren von den neuen Kompetenzen ihrer Lehrlinge (z.B. im Kundengespräch).
Die Schüler…
- lernen neue beruflichen Perspektiven kennen.
- bekommen direkte und authentische Einblicke in Ausbildungsberufe.
- bauen dank der Kommunikation auf Augenhöhe Unsicherheiten ab.
Die Schulen…
- bekommen Input zur Berufsorientierung aus erster Hand.
- können den Unterricht und Projekttage interessant gestalten.
- können Partner für Schülerpraktikum gewinnen.
Partner
Betriebe:
- empfehlen Auszubildende, die als Ausbildungsbotschafter tätig werden wollen.
- stellen die Botschafter für eine Schulung und zwei bis drei Einsätze frei.
Schulen:
- binden die Ausbildungsbotschafter in den Unterricht oder Projekttage ein.
- planen den Einsatz für die 8. oder 9. Klasse in Regelschulen oder Gymnasien.
Die Ausbildungsbotschafter
- treten zu zweit oder zu dritt vor einer Schulklasse und auf Veranstaltungen auf.
- melden ihre Teilnahme über ihren Ausbildungsbetrieb an.
Die Handwerkskammer Erfurt
- koordiniert die Einsätze in Abstimmung mit Betrieb und Schule.
Haben Sie als Betrieb Interesse, ihre/-n Auszubildende/-n als Ausbildungsbotschafter anzumelden, um den potenziellen Nachwuchs fürs Handwerk zu begeistern? Melden Sie sich bei uns – ganz einfach über das Online-Formular. Wir freuen uns auf Sie!
Haben Sie als Klassenlehrer oder Fachkraft für Berufsorientierung Interesse, Die Ausbildungsbotschafter der Handwerkskammer Erfurt an Ihre Schule einzuladen? Melden Sie sich bei uns – ganz einfach über dieses Online-Formular. Wir freuen uns auf Sie!

Magdalena Szypa
Grundsatzaufgaben Bildung
99084 Erfurt