HWK EF
Jedes Jahr zeichnet die Handwerkskammer Erfurt fünf vorbildliche Ausbildungsbetriebe mit dem AusbildungsAward aus.

AusbildungsAward 2025: Handwerkskammer Erfurt ehrt fünf herausragende Betriebe

22. Oktober 2025

Sie geben jungen Menschen eine Perspektive, vermitteln handwerkliche Fähigkeiten und Leidenschaft und verbinden Tradition mit Fortschritt: Die Ausbildungsbetriebe im Kammerbezirk Erfurt sind das Fundament des Nord- und Mittelthüringer Handwerks. Sie sichern Fachkräfte und Qualität und leisten einen entscheidenden Beitrag in und für die moderne Arbeitswelt.

Fünf dieser engagierten Betriebe wurden am heutigen Mittwoch (22. Oktober 2025) mit dem AusbildungsAward 2025 der Handwerkskammer Erfurt ausgezeichnet. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich mit großem Einsatz um ihren Nachwuchs kümmern und so maßgeblich zur Fachkräftesicherung in Thüringen beitragen.

„Unsere Preisträger sind Vorbilder in der Ausbildung, Innovation und Identität. Sie investieren Zeit, Energie und Herzblut. Sie zeigen einerseits, wie digital, modern und vielfältig eine Ausbildung im Handwerk heute ist, und andererseits, wie menschlich und sozial die Handwerkerfamilie ist“, sagte der Präsident der Handwerkskammer Erfurt, Stefan Lobenstein. Die feierliche Ehrung fand im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt statt.

Investition in Menschen, Region und Zukunft

Die Jury, bestehend aus Vertretern der Kreishandwerkerschaften, der regionalen Arbeitsagenturen und den Bildungsberatern der Handwerkskammer, hatte die Qual der Wahl unter zahlreichen eingereichten Vorschlägen. So unterschiedlich die Betriebe auch sein mögen, eines verbindet sie: Sie zeigen, dass Ausbildung weit mehr ist als reine Fachvermittlung. „Sie ist eine Investition in Menschen, in unsere Region und in die Zukunft des Handwerks – und gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und des Wandels von unschätzbarem Wert“, betonte Stefan Lobenstein.

Ein besonderes Highlight der diesjährigen Preisverleihung war die Gesprächsrunde „Meine Berufung – junge Handwerker und ihre Geschichten“, in der Auszubildende und junge Gesellinnen und Gesellen von ihrem Weg ins Handwerk erzählten. Mit dabei waren Ilia Aiozba, Auszubildender aus Georgien, Alexandra Bode als Mitglied im Jugendbeirat der Imagekampagne, Anna-Bettina Greiner Fuchs, die sich 2024 den Titel als Deutsche Meisterin in Fahrzeuglackierer gesichert hat, und Helene Szymanek vom Bauunternehmen Hansjörg Kunze GmbH. Darüber hinaus wurden aktuelle Initiativen der Handwerkskammer Erfurt – von der Berufsorientierung über die Praktikumsprämie bis zu den Ausbildungsbotschaftern – präsentiert.

Die Preisträger 2025 im Überblick:

Die Bauschlosserei Kunkel GmbH zeigt, dass Ausbildungsqualität keine Frage der Größe ist. Mit 16 Mitarbeitenden hat das Unternehmen seit seiner Gründung 1990 bereits 30 Lehrlinge erfolgreich ausgebildet. Vom ersten Tag an arbeiten die Azubis aktiv in der Fertigung von Geländern, Treppen und anderen Stahlkonstruktionen sowie auf den Baustellen mit und erleben das Handwerk in seiner ganzen Vielfalt. Regelmäßiges und konstruktives Feedback, Nachhilfeangebote und ein engagiertes Mentoring sichern den Ausbildungserfolg. Zudem engagiert sich der Betrieb in der Prüfungskommission in Gotha – und damit für die gesamte Branche.

HWK EF
Bauschlosserei Kunkel GmbH, Friemar

Dieses Unternehmen steht für außergewöhnliches Engagement und gelebte Nachwuchsförderung. Seit 1993 wurden hier 47 Lehrlinge ausgebildet – 40 davon hat der Betrieb übernommen. Das jährliche „LehrlingsCamp“, bei dem Auszubildende aller Gewerke ein gemeinsames Projekt umsetzen, ist ein Aushängeschild der Ausbildung. Vielfalt ist Programm: Vom Straßenbauer bis zum Zimmerer werden zahlreiche Berufe abgedeckt. Besonders bemerkenswert ist die Integration internationaler Auszubildender, die Förderung junger Frauen in handwerklichen Berufen und das gesellschaftliche Engagement in der Region.

HWK EF
Bauunternehmen Hansjörg Kunze GmbH, Heldrungen

Die Nutz GmbH verbindet moderne Unternehmenskultur mit traditioneller Ausbildungsqualität. Seit 1998 hat der Betrieb 24 Lehrlinge erfolgreich ausgebildet und setzt auf eine Ausbildung auf Augenhöhe. Wöchentliche Gespräche, eine hauseigene Ausbildungsakademie als Ergänzung zur Berufsschule und den überbetrieblichen Lehrgängen und individuelle Unterstützung – etwa durch Patenprogramme für internationale Azubis – sorgen für eine enge Bindung. Zuschüsse für Führerschein und Lehrmittel sowie gute Übernahmechancen machen den Betrieb zu einem besonders attraktiven Arbeitgeber für junge Menschen.

HWK EF
Nutz GmbH, Erfurt

Als echtes Schwergewicht in der Ausbildungslandschaft setzt die Autohaus Peter GmbH seit Jahrzehnten Maßstäbe. Über 800 begonnene und mehr als 500 erfolgreich abgeschlossene Ausbildungen sprechen für sich. Mit aktuell rund 120 Lehrlingen und rund 40 neuen Auszubildenden pro Jahr, die von einem eigens implementierten Ausbildungsleiter betreut werden, investiert das Unternehmen kontinuierlich in Nachwuchsarbeit. Patenschaften zwischen Lehrjahren, Integrationsprojekte für Geflüchtete und umfassende Betreuung machen die Ausbildung hier beispielhaft. Das Engagement reicht bis in Verbände und Innungen – ein starkes Signal für Verantwortung und Zukunft im Kfz-Handwerk.

HWK EF
Autohaus Peter GmbH, Nordhausen

Seit 100 Jahren steht der Familienbetrieb Dach Schneider Weimar GmbH für Qualität, Kontinuität und Ausbildungserfolg. Die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen ist außergewöhnlich: Über 100 Lehrlinge wurden seit 1925 ausgebildet, 80 von ihnen blieben dem Unternehmen treu. Der Betrieb pflegt eine offene, familiäre Unternehmenskultur und fördert seine Auszubildenden mit Mentoring, Nachhilfe und klaren Entwicklungsperspektiven. Die enge Verbundenheit zeigt sich auch im Ehrenamt: Der Betrieb ist in der Dachdeckerinnung Weimar-Apolda-Jena, in Prüfungsausschüssen und Fachverbänden aktiv – ein gelebtes Beispiel für Tradition mit Zukunft.

Dach Schneider Weimar GmbH, Weimar