HWK EF
Thomas Malcherek (li.), Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt, übergibt feierlich die Bescheinigungen an die Absolventinnen und Absolventen der Walter-Gropius-Schule

Abitur mit Handwerksqualifikation: Erfolgreicher Abschluss an den Handwerkergymnasien

26. Juni 2025

Mit dem Reifezeugnis in der Tasche und einem klaren Ziel vor Augen starten aktuell viele junge Menschen in ihre berufliche Zukunft – auch im Handwerk. Die Absolventinnen und Absolventen der vier Handwerkergymnasien in Nord- und Mittelthüringen dürfen sich dabei nicht nur über das bestandene Abitur freuen, sondern auch über eine Zusatzqualifikation, die ihnen den Weg in das Handwerk ebnet.

An der Walter-Gropius-Schule in Erfurt haben in diesem Jahr 22 Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungen erfolgreich abgelegt. An der Andreas-Gordon-Schule in Erfurt feierten 20 junge Talente ihren Abschluss. Hinzu kommen 28 Absolventinnen und Absolventen des Handwerkergymnasiums am Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis in Sondershausen. Im nächsten Jahr werden erstmals auch am Berufsschulcampus Unstrut-Hainich Abiturientinnen und Abiturienten des 2023 eingeführten Handwerkergymnasiums erwartet.

Seit seinem Start im Jahr 2016 an der Walter-Gropius-Schule in Erfurt hat sich das Handwerkergymnasium zu einem Erfolgsmodell entwickelt. „Immer mehr junge Menschen entscheiden sich nach dem Abitur bewusst für eine Karriere im Handwerk. Und auch die Zahl der Teilnehmenden an den freiwilligen Zusatzprüfungen der Handwerkskammer steigt stetig“, betonte der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt, Thomas Malcherek, bei der feierlichen Übergabe der Bescheinigungen an die Absolventinnen und Absolventen der Walter-Gropius-Schule. 

Der Mehrwert des Handwerkergymnasiums liegt auf der Hand: Parallel zum regulären Abitur erwerben die Schülerinnen und Schüler eine praxisnahe Zusatzqualifikation, die zentrale Inhalte der Meisterausbildung abdeckt. Damit lässt sich nicht nur die Ausbildungszeit verkürzen. Auch bei einer späteren Meisterfortbildung sparen die Absolventinnen und Absolventen bis zu sechs Monate Zeit und rund 2.500 Euro an Kosten.