Lehrgänge für Zusatzqualifikationen zur Vermittlung von digitalen Kompetenzen
Überbetriebliche Zusatzqualifikationen im Handwerk erfolgen gewerkübergreifend in folgenden Themen:
IT-Sicherheit und 'Datenschutz (gewerksübergreifend, ab. 1LJ, 3 Tage):
- Schutzziele
- Vertraulichkeit
- Integrität
- Verfügbarkeit
- Authentizität
- Malware, Randomware, Spam, Botnetze usw.
- privater Bereich, Banken und Sparkassen, Industrie, öffentl. Einrichtungen
- Bundesdatenschutzgesetz, Datenschutzgrundverordnung (EU) und weitere gesetzliche Bestimmungen
3D-Technologie (Bau-, Metall-, SHK-Berufe, ab 2. LJ, 6 Tage):
- 3D Elemente zeichnen
- 3D Bauteil von der 2D Skizze erstellen und 2D Zeichnung ableiten
- 3D Elemente für die additive Bauteile platzieren
- Slicen o. CNC Werkzeugwege im CAM erzeugen
- Fertigung o. CNC Fertigung aufbereiten
- Qualitätskontrolle (Auswertung der Maß und Formgenauigkeit entsprechend des jeweiligen Gewerkes)
„Smart-Home“- Basis- und Aufbaukurs (Elektrotechnik, ab 2. LJ, insg. 5 Tage):
- Einführung in Smart Home Systeme
- Smart Home im Neubau
- Smart Home im Bestandsbau
- Bedarfsermittlung und Kundenberatung
- Grundlagen der Planung
- Kennenlernen und Programmierung von Smart Komponenten
Was sind Zusatzqualifikationen?
Mit dem demographischen Wandel, der Europäisierung/Globalisierung und dem permanenten, wachsenden technischen Fortschritt geht ein Fachkräftemangel einher. In diesem Zusammenhang hat sich die Ausbildungsbereitschaft Thüringer Unternehmen spürbar erhöht. So bieten sich für Jugendliche beste betriebliche Ausbildungschancen in ihrer Heimatregion. Das Handwerk präsentiert sich dabei als entscheidender Wirtschaftsfaktor, als bedeutender Arbeitgeber und Ausbilder des Berufsnachwuchses.
In Anbetracht des erhöhten Ausbildungsinteresses unterstützt die Handwerkskammer Erfurt seine Mitgliedsbetriebe bei den erforderlichen Bildungsaufgaben. Die Handwerkskammer Erfurt bietet seinen Ausbildungsunternehmen, u. a. auch im Rahmen der betrieblichen Nachwuchssicherung bzw. zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftskraft, zusätzliche Lehrgangsmodule für ihre Auszubildenden des 1. bis 4. Lehrjahres in Form von Zusatzqualifikationen an.
Konkreter Nutzen der Zusatzqualifikationen für Betrieb und Lehrling
Spätestens mit Einführung der DSGVO im Mai 2018 ist die Thematik Datenschutz in aller Munde.
Unternehmen, Vereine und öffentliche Institutionen stehen vor neuen Herausforderungen bei der Umsetzung dieser neuen, europaweit geltenden Verordnung. Auch der Datensicherheit kommt eine immer größer werdende Bedeutung zu. Im Rahmen der Zusatzqualifikationen wird das Wissen und der Umgang rund um den Datenschutz und der IT-Sicherheit gewerkübergreifend geschult und dazu beigetragen, mehr Rechtssicherheit im Handeln bei der täglichen Nutzung zu erlangen.
In der Praxis besteht im Handwerk wie auch in der Industrie, die Notwendigkeit, sich auf modernste Maschinen und Werkzeuge mit einem „Händchen mit Köpfchen“ auf Technik und Computer einstellen zu können. Die Zukunft des Handwerks, so z. B. bei der Haus- und Gebäudetechnik, liegt in dem Synergieeffekt, der Verknüpfung von Wirtschaft und Technik. Hier ermöglicht die vernetzte Gebäudetechnik eine Vielzahl an Dienstleistungen, die die unterschiedlichen Gewerke offerieren und ausführen können. Beispielhaft können Handwerksunternehmen mit dem Wissen die Entwicklung des „intelligenten Hauses“ maßgeblich mitbestimmen. Im häufig direkten Umgang mit den Kunden heißt es zusätzlich, kompetent und zuvorkommend den Ruf des Handwerks als moderner Dienstleister weiter zu stärken. Diesen zeitgemäßen Ausbildungsanforderungen müssen sich ausbildungsberechtigte Handwerksbetriebe heute stellen.
Betriebe, die dieses Lehrgangsangebot nutzen, zeigen u. a. ein hohes Verantwortungsbewusstsein für die Entwicklung seines eigenen qualifizierten Nachwuchses und schlussendlich auch für die Steigerung des eigenen Wettbewerbsvorteils und der Wirtschaftskraft des Unternehmens.
Das BBZ der HWK Erfurt unterstützt Ihren Lehrling im Rahmen dieser Lehrgangsmodule weiterhin dabei:
Ausbildungsabläufen und –ergebnisse zu systematisieren und zu verinnerlichen genügend Zeit mit Ausbildern, die auch zur Verfügung stehen, zu erhalten Verbesserung der Einschätzung der eigenen Lernleistungen/Selbstkritik Selbständig zu lernen moderne Lernmedien zu nutzen Qualifizierungsprozesse in der Ausbildung voran zu treiben Sich auf Prüfungs-, Kontroll- und Testsituationen besser vorzubereiten Prüfungsergebnisse für die weitere Ausbildungsgestaltung zu nutzen.
Wie erfolgt die Anmeldung zu ZQ?
Einladungen zu den wichtigsten Ergänzungslehrgängen eines Gewerks werden durch das BBZ an den Ausbildungsbetrieb sowie an den Auszubildenden gesendet. Zur Teilnahme ist die Zustimmung des Ausbildungsbetriebes erforderlich, da dieser auch die Anmeldung vornimmt.
Wie und in welcher Höhe werden die ZQ finanziert?
Die Lehrgangskosten werden durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Ein Eigenanteil wird unter Umständen durch den Betrieb erbracht. Die Höhe des Eigenanteils ergibt sich aus der vom BBZ festgelegten Kalkulation der Lehrgangskosten.
Lehrgang | Zuwendung |
Kaufmännisch | 30 Euro pro Teilnehmer und pro Tag |
Gewerblich-technisch | 39 Euro pro Teilnehmer und pro Tag |
Land- und Hauswirtschaft | 39 Euro pro Teilnehmer und pro Tag |
Die Dauer der Lehrgänge zur Vermittlung von digitalen Kompetenzen als Zusatzqualifikation kann bis zu zwei Wochen (10 Arbeitstage) pro Ausbildungsjahr betragen.
Voraussetzungen für die Förderung
- Klein- und Mittelständige Unternehmen (weniger als 250 Mitarbeiter)
- Eintragung des Lehrvertrages in die Lehrlingsrolle der zuständigen HWK
Bedingung
"Eigenerklärung des Ausbildungsbetriebes" zur Anzahl der Beschäftigten muss der HWK im Original eingereicht werden.
Möglichkeiten der Unterbringung während der ZQ
Bei Bedarf kann eine Internatsunterbringung genutzt werden. Mit der Anmeldung zum ZQ kann - falls benötigt - eine Anmeldung zur Unterbringung erfolgen. Die Unterbringung wird nicht gefördert.
Möglickkeiten der Unterbringung →Jugendherberge Erfurt
Ansprechpersonen
- Elektroberufe
- Maler und Lackierer
- Metallberufe
- Nahrungsmittelberufe
- Schweißlehrgänge
- Zahntechnik
- Orthopädieschuhmacher
- Orthopädietechnik-Mechaniker
- Anlagenmechaniker
- Friseure
- Goldschmiede
- Kaufleute für Büromanagement
- Kfz-Mechatroniker