Meistergründungsprämie kann wieder beantragt werden!
Die Richtlinie zur Meistergründungsprämie wurde verlängert und angepasst. Bis zum 31.12.2023 kann eine Grundförderung in Höhe von 5.000 € beantragt werden.
Auch in diesem Jahr wird es für unsere Mitgliedsbetriebe, welche in hervoragender Weise unternehmerisches Engagement zeigen möchten möglich sein, sich für diesen Preis zu bewerben. Das Bewerbungsformular finden Sie hier.
Handwerk und Planung - Innovative Gebäudetransformation, Gebäudemodernisierung, Restaurierung
Europartnerships Ltd. führt im Auftrag des BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vom 12. bis 15. September 2022 eine Geschäftsanbahnungsreise für kleine und mittlere Handwerksbetriebe ins Vereinigte Königreich durch.
Ihre Chancen als Musikinstrumentenbauer auf dem italienischen Markt
Im Rahmen des diesjährigen Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) führt die Italienische Handelskammer für Deutschland (ITKAM) vom 20.6. bis 23.6.2022 eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Musikinstrumentenbauer nach Italien durch.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks informiert, dass Handwerksbetriebe, die im angegebenen Zeitraum (28.10.2020 bis 30.09.2021) Fernstraßenmaut entrichtet haben, eine Teilerstattung im Erstattungsportal beantragen können.
Das Ende der aktuellen Förderperiode steht unmittelbar bevor. Das TMWWDG und die GFAW haben für einen geordneten Übergang verbindlich zu beachtende Fristen festgelegt.
Jetzt bewerben für den Thüringer Gründungspreis 2021
Der Thüringer Gründungspreis ThEx Award startet in die nächste Runde. Alle Gründerinnen und Gründer, Unternehmen und Startups sind aufgerufen, sich bis zum 9. September 2021 zu bewerben.
Auszeichnung für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk
Auch in diesem Jahr verleiht die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk e. V. den Heribert-Späth-Preis an Inhaberinnen und Inhaber eines Handwerksbetriebes, die sich in einem besonderen Maß für die Aus- und Weiterbildung ihrer Auszubildenden einsetzen.
n diesem Jahr findet bereits zum 20. Mal die Verleihung des SIGNAL IDUNA Umwelt- und Gesundheitspreises statt. Ausgelobt wird der Preis von der SIGNAL IDUNA und der Handwerkskammer Hamburg.
Auch in diesem Jahr unterstützt der Zentralverband des Deutschen Handwerks die Verleihung des Otto Heinemann Preises. Ausgezeichnet werden Unternehmen und Institutionen mit ausgeklügelten Konzepten und herausragenden Lösungen zur Entlastung ihrer Angestellten zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.
Zum 20. Mal vergibt die SIGNAL IDUNA gemeinsam mit der Handwerkskammer Hamburg unter der Schirmherrschaft des Senators Jens Kerstan den bundesweiten Umwelt- und Gesundheitspreis.
Nähere Informationen zum Thema "Minijobs - was steuerlich zu beachten gilt", stehen interessierten Betrieben in der Anlage oder unter www.stbk-thueringen.de/ihr-steuerberater/beratersuche.html zur Verfügung.
Neuerungen seit dem 01.04.2021 im Förderprogramm "Thüringen Invest"
Ab dem 01.04.2021 gelten laut Pressemitteilung der Thüringer Aufbaubank vom 06.04.2021 folgende verbesserte Konditionen für die Inanspruchnahme des Zuschussprogrammes "Thüringen Invest"
Firmengemeinschaftsausstellung vom 16.09.-18.09.2021 geplant!
Trotz der angespannten weltwirtschaftlichen Situation und vielen verschobenen und abgesagten Messen möchte der Zentralverband des Deutschen Handwerks über die im Auslandsprogramm angemeldete bundesgeförderte Gemeinschaftsausstellung auf der Interior Lifestyle China in Shanghai informieren.
Die Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer (AHK debelux) in Kooperation mit den Handwerkskammern zu Köln und Aachen sowie dem Zentralverband des Deutschen Handwerks planen vom 22.06.-24.06.2021 eine Geschäftsanbahnungsreise nach Belgien. Die Geschäftsanbahnung ist Teil eines Markterschließungsprogramms des BMWi für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
"Handwerk für Renovierung, Modernisierung und nachhaltiges Bauen in Irland"
Die Handwerkskammer Düsseldorf und die Außenhandelskammer Dublin planen eine BMWi-geförderte Geschäftsanbahnungsreise nach Irland im Zeitraum vom 23.06.-01.07.2021. Die Reise richtet sich an kleine und mittlere deutsche Handwerksunternehmen aus den Bereichen Renovierung, Modernisierung und nachhaltiges Bauen.
Achtung - Terminverschiebung auf 07.06.-10.06.2021!
Die Außenhandelskammer Frankreich organisiert im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms eine digitale Geschäftsanbahnungsreise "Denkmalpflege". Der geplante Zeitraum wurde aufgrund zahlreicher Überschneidungen mit den Schulferien in Süddeutschland auf den 07.06.-10.06.2021 verschoben.
Für deutsche Unternehmen und Handwerker aus der Bauwirtschaft mit Fokus auf nachhaltiges, ökologisches Bauen
Die DREBERIS GmbH in Kooperation mit den Handwerkskammern zu Leipzig und Dresden planen vom 1. bis zum 3. März 2021 eine virtuelle Geschäftsanbahnungsreise "Bauwirtschaft" in die Schweiz.
Ermittlung von Bürokratiekosten bei der Umsetzung der neuen Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung aus dem sog. Kassengesetz sowie der Kassensicherungsverordnung
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks führt eine Umfrage durch, die die Belastung der Betriebe durch die Bürokratiekosten gegenüber den Entscheidungsträgern dokumentieren soll.
Zur Verhinderung weiterer großflächiger und bundesweiter Lockdowns hat das Bundeswirtschaftsministerium die Deutsche Energie-Agentur (dena) mit der Durchführung einer Unternehmensumfrage beauftragt
Die Auswirkungen der Corona-Pademie sind für alle Betriebe noch immer deutlich spürbar. Um Ursachen für mögliche "Auffälligkeiten in der Buchführung" während der Corona-Zeit nachvollziehen zu können, hat der ZDH durch die Erstellung einer Muster-Corona Dokumentation eine Hilfestellung für Betriebe gegeben.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) fordert, dass die Betriebe bis zum 30. September 2020 zertifizierte technische Sicherheitseinrichtungen (TSEs) in ihre Kassen einbauen, um Manipulationen zu verhindern.
Die Thüringer Aufbaubank (TAB) erleichtert die Zugangsbedingungen im Förderprogramm "Thüringen-Invest". Ab sofort stellt die Anzahl der gesicherten und geschaffenen Arbeitsplätze kein Zugangskriterium mehr dar. Bis zu 30 Prozent Zuschuss für Investitionskosten ist möglich.
Suchen Sie einen neuen Markt für Ihre Produkte oder Dienstleistungen oder einen neuen Nachunternehmer für Ihre Projekte? Dann nehmen Sie an der geförderten Geschäftsanbahnungsreise des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie teil und begleiten Sie uns virtuell in die Slowakei.
Der ZDH unterstützt auch in diesem Jahr die Verleihung des Otto Heinemann Preises. Der Preis richtet sich an alle Unternehmen mit Beschäftigten, die vorbildliche Lösungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf für ihre Mitarbeiter entwickelt haben.
Die Bundesregierung hat ein Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket beschlossen. Ein wichtiger Bestandteil dieses Paketes ist die geplante Senkung der Umsatzsteuer auf 16 % bzw. 5 %.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) teilt mit, dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) in einer aktuellen Meldung ausdrücklich klargestellt hat, dass bei Auftragsengpässen durch das Corona-Virus die Beantragung von Kurzarbeitergeld grundsätzlich möglich ist.
Pilotprojekt zur Fachkräftegewinnung aus Brasilien im Juni 2020
Im Rahmen des Markterschließungsprogramms des BMWi zur Gewinnung von Fachkräften aus Brasilien für deutsche Unternehmen im Bereich Mechatronik/Elektronik findet vom 21. bis 24. Juni 2020 eine Pilotreise statt. Mit der Durchführung für das Projekt wurde die enviacon international sowie die Deutsch-Brasilianische Handelskammer (AHK Sao Paulo) beauftragt.
Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 11.07.2019 die GoBD überarbeitet und mit Schreiben vom 18.07.2019 veröffentlicht.
Für die Nachrüstung von Handwerker- und Lieferfahrzeugen (Diesel) mit Stickstoffminderungssystemen wurde das bestehende Förderprogramm im Juni 2019 geändert.
Der Bundestag hat am 6. Juni 2019 das Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch mit einer Reihe von Änderungen beschlossen. Das Gesetz ist nicht zustimmungspflichtig und wird voraussichtlich noch in diesem Monat in den Bundesrat gehen.
Verschiebung des Erstanwendungszeitpunktes 01.01.2020
Alle Unternehmen in Deutschland wurden nach dem sog. Kassengesetz vom 16.12.2016 dazu verpflichtet, ab dem 01.01.2020 ihre Kassensysteme mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) auszurüsten.
Veröffentlichung einer Muster-Verfahrensdokumentation
Der Deutsche Fachverband für Kassen- und Abrechnungssystematik e. V. (DFKA) hat eine Muster-Verfahrensdokumentation zur ordnungsmäßigen Kassenführung aus Sicht des kassenführenden Unternehmers veröffentlicht.
Zuschüsse für kleine Handwerksbetriebe im ländlichen Raum
Effektive Wirtschaftsförderung stärkt die wirtschaftliche Eigenkraft von Unternehmen
Gerade in den ländlichen Gebieten sind die mittelständischen Betriebe wichtige Arbeitgeber, die zur Entwicklung der ländlichen Räume und zur Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen in Stadt und Land beitragen.
Auch in diesem Jahr wird erneut der Deutsche Umweltpreis ausgelobt. Wieder einmal können sich Persönlichkeiten bewerben, die sich zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt engagieren.
Informationsveranstaltung des Enterprise Europe Network
Am 13.11.2018 von 13-17 Uhr findet in Erfurt eine Informationsveranstaltung im ThEx-Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum zum Thema "Mitarbeiterentsendung" statt.
Das Handwerk zeigt auf der mitteldeutschen handwerksmesse (mhm) in Leipzig wieder sein volles Leistungsspektrum. Vom 23. Februar bis 3. März präsentieren Handwerksbetriebe traditionelle und innovative Produkte und Leistungen.
Bereits zum 5. Mal seit 2010 lobt der Landesverband der Lebenshilfe in Thüringen den Unternehmenspreis AKZEPTANZ aus. Am 09.04.2018 fiel in Weimar der Startschuss.
Die Euroäische Kommission verleiht 2018 zum 12. Mal für herausragende Leistungen von öffentlichen Institutionen und öffentlich-privaten Partnerschaften den Europäischen Unternehmensförderpreis.
Diese bundesweit einheitliche Methodik wurde aktuell durch den Lehrstuhl für Controlling an der Technischen Universität München wissenschaftlich untersucht und erstmals in Anlehnung an den IDW S1 dargestellt.
Die EU-Kommission zeichnet in diesem Jahr zum elften Mal herausragende Leistungen von öffentlichen Institutionen und öffentlich-privaten Partnerschaften mti dem Europäischen Unternehmensförderpreis aus.
Gemeinschaftliche Träger sind das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), der TÜV Thüringen e. V. sowie die Ernst-Abbe-Stiftung.
Für Existenzgründer ist es oft nicht leicht, den passenden Kredit zu erhalten. Für den Start in die Selbständigkeit brauchen sie oft keine großen Beträge.
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat den "Deutschen Preis für Denkmalschutz 2017" ausgelobt. Der Preis wird jährlich vergeben und ist die höchste Auszeichnung auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland.
Zum 29. Mal zeichnet der ZDH zusammen mit dem Verein Technologietransfer Handwerk Unternehmer der Branche und ihre Partner aus der Wissenschaft aus, die gemeinsam innovative Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht haben.
Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales Nr. 113/2016
Wohnungseinbruch besser bekämpfen! Anlass zur Sorge bereiten den Innenministern und -senatoren die steigenden Fallzahlen der Wohnungseinbruchskriminaltiät.
Information zur Verabschiedung eines Regierungsentwurfs eines Gesetzes zum Schutz von digitalen Grundaufzeichnungen
Die Verabschiedung eines Regierungsentwurfs zur Einführung von manipulationssicheren Kassen steht weiterhin aus, jedoch wird weiter eine Veröffentlichung noch vor der Sommerpause angestrebt.
Weniger Insolvenzverfahren im ersten Quartal 2016 in Thüringen
Die Thüringer Amtsgerichte entschieden im ersten Vierteljahr 2016 über 675 Insolvenzverfahren. Davon entfielen 11,6 Prozent auf Unternehmen und 88,4 Prozent auf übrige Schuldner (natürliche Personen als Gesellschafter u. Ä., ehemals selbstständig Tätige, private Verbraucher und Nachlässe).
Steigende Wohnungsbaunachfrage - Zuwachs im Neubau und in bestehenden Wohngebäuden
Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik erhöhte sich in den ersten vier Monaten 2016 die Wohnungsbaunachfrage in Thüringen deutlich. Die Bauaufsichtsbehörden genehmigten im Wohnungsbau insgesamt 2880 Wohnungen, davon 1771Neubauwohnungen und 1109 Wohnungen in bestehenden Wohngebäuden.
Dritte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen
Am 29. April 2016 ist im Bundesanzeiger gem. § 7 Abs. 1 Arbeitnehmer-Entsendegesetz die Dritte Verordnung über zwingende Arbeitsbedigungen im Gerüstbauer-Handwerk bekanntgemacht worden.
Im Thüringer Bauhauptgewerbe wurden in den Betrieben mit im Allgmeinen 20 und mehr Beschäftigten nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik im ersten Quartal 2016 baugewerbliche Umsätze in Höhe von rund 305 Millionen Euro erzielt.
Bauleistungspreise für Wohngebäude im Februar 2016 um 1,6 Prozent höher als im Februar 2015
Die Preise für Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich Umsatzsteuer lagen nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik im Februar 1,6 Prozent über dem Vorjahresniveau.
Handwerksbetriebe beim Preis der deutschen Außenwirtschaft 2016 ausgezeichnet
Berlin, 19. April 2016 – Beim diesjährigen Preis der deutschen Außenwirtschaft waren mit der Mangelberger Elektrotechnik GmbH aus Bayern (2. Platz) und der Jüke Systemtechnik GmbH aus Westfalen (3. Platz) auch zwei Handwerksbetriebe erfolgreich.
Entwurf zur Ausweitung der Lkw-Maut auf weitere Bundesstraßen
Die bisherige Lkw-Maut gilt auf 12.800 km Bundesautobahnen sowie auf rund 2.300 km autobahnähnlichen Bundesstraßen. Seit Oktober 2015 sind auch Fahrzeuge der Gewichtsklasse 7,5 bis 12 Tonnen (und damit zahlreiche Handwerker) in die Maut einbezogen.
Die Aufnahme in die Bieterdatenbank ist über die Handwerkskammer Erfurt wieder möglich!
Haben Sie Interesse an beschränkten Ausschreibungen und freihändigen Vergaben? HWK-Mitgliedsunternehmen können sich für einmalig 30,00 Euro Aufnahme-und Bearbeitungsgebühr in die von der IHK Erfurt geführte Bieterdatenbank eintragen lassen.
Die Kommission hat ihre Vorschläge für zusätzliche Artikel im Kapitel über Zoll- und Handelserleichterungen veröffentlicht. Der ursprüngliche Entwurf wurde den USA bereits im März und Mai 2014 vorgelegt und am 7. Januar 2015 veröffentlicht. Ziel des Kapitels ist es, den Import und Export von Waren zu erleichtern.
Durch das Bürokratieentlastungsgesetz wurden zum 1. Januar 2016 die Umsatz- und Gewinngrenzen der Buchführungsvorschriften in § 141 AO und § 241a HGB um jeweils 20% angehoben.